Bern (evd) - Seit 50 Jahren ist die Europäische Freihandelsassoziation EFTA für die Schweiz eines
der wichtigsten handelspolitischen Instrumente. Im Rahmen der EFTA hat unser Land zusammen mit Liechtenstein, Norwegen
und Island 23 Freihandelsabkommen abgeschlossen. Mit einer Briefmarke der Schweizerischen Post wird die Jubilarin
geehrt.
„Diese „kleine" EFTA ist der siebtgrösste Güter- und der fünftgrösste Dienstleistungshändler
der Welt", stellte Bundespräsidentin Doris Leuthard an der Pressekonferenz am Donnerstag fest, an der
auch EFTA-Generalsekretär Kare Bryn und Post-Verwaltungsratspräsident Peter Hasler teilnahmen. Gemeinsam
enthüllten sie die EFTA-Briefmarke der Schweizerischen Post, die ab dem 3. September gültig ist und eine
grenzübergreifende und verbindende EFTA darstellt. „Erst im Ensemble von mehreren Briefmarken, sprich Handelspartnern,
wird die verbindende Funktion in der EFTA offenbart", erklärte der VR-Präsident der Post, Peter
Hasler.
Die EFTA mit Hauptsitz in Genf wurde vor 50 Jahren mit dem Ziel gegründet, um das wirtschaftliche Wachstum
und den Wohlstand der Mitgliedsländer zu fördern. Mit den Freihandelsabkommen, die insbesondere seit
den späten Neunzigerjahren rund um den Globus abgeschlossen werden, verfügen die EFTA-Mitglieder heute
über einen erleichterten Zutritt zu Märkten mit rund 600 Millionen Konsumenten ausserhalb der EU. Kare
Bryn, seit gut drei Jahren EFTA-Generalsekretär, folgerte denn auch vor den Medien: „Von den Anfängen
wirtschaftlicher Zusammenarbeit in Europa bis zum gegenwärtigen weltumfassenden Netz von Freihandelsbeziehungen
hat die EFTA einen sehr erfolgreichen Weg zurückgelegt. Wir können stolz sein auf das Erreichte." |