LH Pühringer zum internationalen Hospiz- und Palliativtag   

erstellt am
08. 10. 10

"Sterbende und schwer kranke Menschen brauchen menschliche Nähe und beste Betreuung bis zuletzt"
Linz (lk) - "Obwohl Österreich eines der weltweit leistungsfähigsten Gesundheitssysteme bietet, ist leider niemand von uns davor gefeit, unheilbar zu erkranken oder einen geliebten Menschen zu verlieren", so Gesundheitsreferent Landeshauptmann Dr. Josef Pühringer anlässlich des internationalen Hospiz- und Palliativ-Tages. "Der internationale Aktionstag am Samstag, 9. Oktober 2010, ist deshalb eine wichtige Gelegenheit, um die Bedeutung von Hospiz- und Palliativdiensten hervorzuheben. Menschliche Nähe ist in solchen Situationen ganz sicher die größte Hilfe, die man einem Sterbenden bieten kann. Ich möchte mich daher an erster Stelle bei all den Ehrenamtlichen, den Familienangehörigen und den Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern in den Einrichtungen bedanken, die sich tagtäglich und mit viel Obhut um die schwer kranken Menschen in unserer Gesellschaft kümmern."

In Oberösterreich wird ein großer Teil der palliativen Betreuung im familiären Umfeld geleistet, natürlich liegt diese Betreuung in Oberösterreich aber nicht ausschließlich in der Hand der Familie. Auch auf institutioneller Ebene gibt es eine intensive Zusammenarbeit zwischen den verschiedenen Kompetenzbereichen. Die palliative Grundversorgung erfolgt dabei in den bestehenden Einrichtungen des Gesundheits- und Sozialwesens, den Krankenanstalten, in den Alten- und Pflegeheimen, durch niedergelassene Ärzte sowie mobile Dienste und Therapeuten. In komplexen Situationen und bei schwierigen Fragestellungen stehen zusätzliche fachliche Expertise wie Palliativstationen und mobile Palliativteams zur Verfügung.

"Die wohnortnahe Versorgung für Palliativpatientinnen und -patienten steht im Mittelpunkt der oberösterreichischen Gesundheitspolitik", so der Landeshauptmann. "Nicht nur aufgrund der demographischen Entwicklung müssen diese Versorgungsangebote rascher angegangen werden. Unsere Gesundheitspolitik muss so gestaltet werden, dass die Würde des Menschen in allen Lebensphasen garantiert wird", so Pühringer weiter. "Denn wie eine Gesellschaft mit ihren alten und sterbenden Menschen umgeht, zeigt schließlich ihr Charakter."

Im Regionalen Strukturplan Oberösterreich 2010 sind dementsprechend insgesamt 73 Betten für die stationäre Palliativversorgung in den oberösterreichischen Fondskrankenanstalten vorgesehen. Davon sind aktuell bereits 49 Betten vorhanden. Noch heuer werden neun weitere Betten im Allgemeinen Krankenhaus Linz geschaffen. 2011 folgen weitere zwölf Betten im Landeskrankenhaus Steyr und 2012 drei Betten im Landeskrankenhaus Rohrbach.

Diese stationäre Struktur wird durch mobile Palliativteams, die mit den Krankenanstalten eng zusammenarbeiten, ergänzt. Die dafür erforderlichen Strukturen wurden bereits in den vergangenen Jahren durch zwei Pilotprojekte in Linz/Urfahr-Umgebung und im Salzkammergut erprobt. Derzeit wird in Zusammenarbeit mit dem Klinikum Wels Grieskirchen ein weiteres mobiles Palliativteam für den Raum Wels aufgebaut. Eine flächendeckende Ausrollung auf ganz Oberösterreich ist in den nächsten Jahren geplant. "Damit soll im Endausbau eine bedarfsorientierte und wohnortnahe Versorgung von Palliativpatientinnen und -patienten für ganz Oberösterreich sichergestellt werden", so Pühringer abschließend.
     
zurück