Wiener Erzbischof nimmt zu den Kirchenaustritten Stellung - Es geht um "Bindungskräfte"
und "Trennungskräfte"
Wien (pew) - Die Kirchenaustritte müssen auch auf dem Hintergrund der Entwicklung vom Traditionschristentum
zum Entscheidungschristentum gesehen werden, sagte Kardinal Christoph Schönborn im Hinblick auf die Präsentation
der „vorläufigen Eckdaten über die Entwicklung des kirchlichen Lebens 2010“ im Gespräch mit dem
„Pressedienst der Erzdiözese Wien“. Die Austrittszahlen des Jahres 2010 seien zweifellos mitbedingt durch
die Aufdeckung der Missbrauchskandale, „aber die eigentliche Ursache liegt tiefer“ und habe mit gesellschaftlichen
Entwicklungen zu tun. Die Bindung an Institutionen habe generell deutlich abgenommen, das gelte auch für Parteien
und Interessenvertretungen. Im kirchlichen Bereich gebe es einen „noch viel umfassenderen Kontext“: In Österreich
sei die Kirche lange Zeit Staatskirche gewesen, aber die seit Kaiser Konstantin vorherrschende „Einheit von Kirche,
Staat und Gesellschaft“ sei vorbei. Kardinal Schönborn: „Daher wird immer deutlicher Zugehörigkeit zur
Kirche eine Sache der Entscheidung und nicht mehr der Tradition“.
Der Wiener Erzbischof verwies auf eine in Auswertung befindliche neue Untersuchung des Wiener Pastoraltheologen
em. Prof. Paul Zulehner im Rahmen der Langzeitstudie „Religion im Leben der Österreicher 1970-2010“. In dieser
Studie werde deutlich, dass es vom Erlebnis von „Bindungskräften“ und „Trennungskräften“ abhängt,
ob Menschen aus der Kirche weggehen, in der Kirche bleiben oder noch überlegen. „Trennungskräfte“ oder
„Irritationen“ seien vordergründig Skandale und Personen, im Tieferen auch grundsätzliche Auffassungsunterschiede.
Als „Bindungskräfte“ oder „Gratifikationen“ würden die Gestaltung der Lebenswenden, die großen
Feste des Kirchenjahrs, das seelsorgliche Gespräch über Gott und über die Frage nach woher, wohin
und wozu des Lebens, aber auch der Einsatz der Kirche für die Armen erlebt. Kardinal Schönborn: „Es gibt
Menschen, die starke Bindung an die Kirche empfinden, für sie ist der Glaube in der Gemeinschaft der Kirche
eine positive und wichtige Erfahrung. Sie sind auch bereit, Schwierigkeiten, die die Kirche durchzumachen hat,
mit Kritik, vielleicht mit Murren, mit Leiden, aber doch zu ertragen. Bei anderen sind eher die Trennungskräfte
stärker. Dort kann dann eine Irritation, ein Skandal, eine unerfreuliche Situation dazu führen, dass
man den Austritt wählt“. In der Zulehner-Untersuchung gebe es aber noch einen interessanten Hinweis: 44 Prozent
der Personen, die im Lauf eines Jahres die Kirche verlassen, denken „unter bestimmten Umständen“ ernsthaft
daran, wieder einzutreten.
Jeder Kirchenaustritt sei „schmerzlich“, betonte der Wiener Erzbischof. Auf der anderen Seite sei diese Situation
auch „das Zeichen einer neuen Freiheit, mit der wir umzugehen lernen müssen, die auch ihre guten Seiten hat“.
Es sei ganz wichtig, nicht nur die Frage zu stellen, was Menschen bewegt, aus der Kirche auszutreten, sondern auch
zu fragen, was Menschen motiviert, in der Kirche zu bleiben. Da könne man gerade von jungen Leuten „ganz interessante
und lebendige Worte“ hören: „Die jungen Menschen, die sich der Kirche verbunden wissen, tun das heute sehr
bewusst“. Sie seien zweifellos eine Minderheit, aber auch ein „gutes Element“ für die Gesellschaft.
Im Hinblick auf die Antwort der Kirche verwies der Kardinal auf die missionarischen Initiativen der letzten Jahre.
Diese Initiativen hätten eine Stärkung im Glauben bei vielen Menschen gebracht. Das Bewusstsein sei gewachsen,
dass es sich lohnt, den eigenen Glauben zur Sprache zu bringen und mit anderen Menschen über deren religiöse
Erfahrung ins Gespräch zu kommen. Der christliche Glaube gebe eine „sehr starke und klare Antwort“ auf die
Fragen, die sich jeder Mensch früher oder später im Leben stellt: Was ist der Sinn meines Lebens? Woher
komme ich? Wohin gehe ich? Man könne die Situation so sehen: „Wir sind jetzt im Winter. Bald einmal werden
die ersten Krokusse aus dem Schnee kommen. Ich sehe überall solche Krokusse auch in der Kirche. Ich wage sogar
zu sagen: Es gibt einen neuen Frühling in der Kirche. Wir werden sehen, ob ich recht habe“. |
1,3 Millionen Katholiken in der Erzdiözese Wien
Die Katholikenzahl in der Erzdiözese Wien betrug zum 1. Jänner 2011 genau 1,281.161 (davon 676.201
im Bundesland Wien und 604.960 im Bundesland Niederösterreich; die Erzdiözese Wien umfasst auch die Osthälfte
des Bundeslandes Niederösterreich). Dies geht aus den am Dienstag veröffentlichten „vorläufigen
Eckdaten über die Entwicklung des kirchlichen Lebens im Jahr 2010“ hervor. Gegenüber dem 1. Jänner
2010 ist die Katholikenzahl in der Erzdiözese Wien um 1,57 Prozent zurückgegangen. Der Rückgang
ist teils auf die Altersstruktur der katholischen Bevölkerung, teils auf die Kirchenaustritte zurückzuführen.
Die Gesamtzahl der Kirchenaustritte betrug 2010 in der Erzdiözese Wien 25.314 (15.853 im Bundesland Wien,
9.461 im Bundesland Niederösterreich). Im Jahr 2009 waren es 16.527 gewesen. An die 1.000 Personen sind im
Vorjahr in der Erzdiözese Wien in die katholische Kirche neu eingetreten oder zu ihr zurückgekehrt (616
im Bundesland Wien, 306 im Bundesland Niederösterreich). Die Zahl der Taufen betrug 9.805 (4.576 im Bundesland
Wien, 5.229 im Bundesland Niederösterreich). |