Linz (lk) - Gemeinsam mit 600 Tourismusexperten und Entscheidungsträgern wurde in Oberösterreich
die Strategie zur künftigen Weiterentwicklung und Vermarktung des Tourismusangebotes erarbeitet. Dieses "Kursbuch
Tourismus Oberösterreich 2011 bis 2016" greift als erste Landestourismusstrategie die bundesweite Strategie
"Neue Wege im Tourismus" auf, um Synergien und Ressourcen optimal zu nutzen. Die oö. Tourismusbranche
hat sich in den vergangenen Jahren hervorragend entwickelt. Die Wertschöpfung ist um rund ein Viertel gestiegen
mittlerweile stammt jeder siebte Euro, der in Oberösterreich erwirtschaftet wird, aus dieser Branche.
Ein wesentlicher Faktor für die positive Entwicklung war das Kursbuch 2003 bis 2010, mit den strategischen
Leitlinien für den Tourismus in OÖ definiert und umgesetzt wurden. "Mit der neuen Tourismusstrategie
gehen wir einen Schritt weiter", sagt Wirtschafts- und Tourismus-Landesrat Viktor Sigl. "Alle Systempartner
der Tourismus- und Freizeitwirtschaft - Land OÖ, Wirtschaftskammer und Landes-Tourismusorganisation (LTO)
- haben gemeinsam eine Strategie entwickelt, um folgende Ziele zu erreichen:
- Eine Milliarde Euro mehr Wertschöpfung erwirtschaften,
- 30.000 Arbeitsplätze langfristig sichern und
- schlagkräftige, effiziente Strukturen schaffen"
"Wir denken und agieren künftig noch stärker in Synergien und erreichen durch eine klare Aufgabenteilung
die notwendige Effizienzsteigerung", sagt der Vorsitzende des Landes-Tourismusrates, Johann Schenner. Spartenobmann
Robert Seeber definiert die Rolle seiner rund 10.700 Mitgliedsbetriebe mit rund 30.000 Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern:
"Ziel muss es sein, basierend auf bisher bewährten und erfolgreichen Konzepten neue Ideen, Leistungen
und Produkte zu kreieren, die den Urlaub in Oberösterreich zu einem einmaligen Erlebnis machen, die aber ebenso
den Einheimischen eine abwechslungsreiche Freizeitlandschaft bieten und die vor allem dazu beitragen, das Land
Oberösterreich (er)lebenswert zu halten."
Wertschöpfung steigern, Arbeitsplätze sichern
Die Tourismus- und Freizeitwirtschaft hat sich in Oberösterreich von 2003 bis 2010, der Gültigkeitsperiode
des auslaufenden Kursbuchs, hervorragend entwickelt. Ankünfte sind um 14 Prozent, die Nächtigungen um
5,7 Prozent gestiegen. Noch wichtiger: Die direkte und indirekte Wertschöpfung ist um rund 25 Prozent gewachsen
und macht bereits 14,5 Prozent des Bruttoregionalprodukts aus. Knapp 30.000 Menschen finden in der Branche Beschäftigung.
"Mit dem nun vorliegenden Kursbuch 2011 bis 2016 wollen wir diesen erfolgreichen Kurs fortsetzen und das Urlaubsland
OÖ fit für die Zukunft machen", sagt Wirtschafts-Landesrat Viktor Sigl. Als erstes Bundesland hat
Oberösterreich seine Strategie gemeinsam mit Land, Wirtschaftskammer und Landes-Tourismusorganisation unter
Einbindung zahlreicher Experten entwickelt. Damit sind alle Systempartner der Tourismuswirtschaft sowohl in die
Entwicklung als auch in die gemeinsamen Umsetzung eingebunden. Zudem nimmt das Kursbuch die im Frühjahr 2010
vorgestellte Bundesstrategie von Tourismusminister Dr. Reinhold Mitterlehner auf, um Synergien und Ressourcen -
etwa im Marketing und bei Förderungen - optimal nutzen zu können.
Tourismus-Unternehmen Oberösterreich
Das Kursbuch 2011 bis 2016 ist nicht nur die Weiterentwicklung des auslaufenden Kursbuchs, sondern stellt
die über alle betrieblichen und organisatorischen Ebenen gefasste strategische Grundlage für die dynamische
und erfolgreiche Entwicklung des Tourismus in OÖ dar.
|