Österreichische Außenwirtschaft im Jahr 2010   

erstellt am
04. 05. 11

Leistungsbilanz 2010: Deutliches Plus in schwierigem Umfeld
Wien (oenb) - Österreichs Leistungsbilanz erreichte im Jahr 2010 einen Überschuss von 7,8 Mrd Euro oder 2,7% des BIP. Die heimische Volkswirtschaft konnte ihre hohe Wettbewerbsfähigkeit damit auch unmittelbar nach der Krise unter Beweis stellen. Das positive Ergebnis resultiert aus dem erfolgreichen Dienstleistungshandel (+13,3 Mrd Euro), der sich abgesehen vom Reiseverkehr zunehmend auch auf andere Branchen wie Kommunikation, EDV- oder Architekturleistungen stützt. Österreichs Güterverkehr entwickelte sich 2010 zwar äußerst dynamisch (je +15%), schloss infolge konjunkturbedingt höherer Importe sowie gestiegener Energie- und Rohstoffpreise aber mit einem Minus von 3,2 Mrd Euro. Im Gegensatz zur Realwirtschaft war die Stimmung an den Kapitalmärkten weiterhin von Unsicherheit, Vorsicht und geringen Umsätzen geprägt. Die Krise hat eine lange Phase enorm wachsender Finanzverflechtung vorerst unterbrochen.

Österreichs Außenwirtschaft profitierte 2010 von der globalen Konjunkturerholung, die vom überraschend starken Aufschwung des Welthandels (+22%) getragen wurde. Die dynamische Entwicklung wichtiger Handelspartner – wie jene Deutschlands, der Schweiz oder der USA - sorgte bei österreichischen Exporteuren für gefüllte Auftragsbücher und machte den Handelseinbruch des Jahres 2009 bereits wieder wett. Darin spiegeln sich auch Zweitrunden­effekte der starken Nachfrage aus asiatischen und lateinamerikanischen Schwellenländern wider. Österreichs Zulieferindustrie bedient diese Märkte traditionell auf indirektem Weg, nämlich über Exporte an große Handelspartnerländer. Starke direkte Handels­impulse kamen auch aus östlichen Nachbarstaaten wie Tschechien (+20%), Ungarn oder der Slowakei. China gehörte 2010 erstmals zu Österreichs zehn wichtigsten Handelspartnern.

Im Dienstleistungsverkehr wird der Tourismus als wichtigste Einnahmequelle zunehmend von anderen erfolgreichen Branchen flankiert. Unternehmensbezogene Dienstleistungen (ohne Transport) brachten Österreich im Jahr 2010 einen Einnahmenüberschuss von 6,3 Mrd Euro (2009: 5,8 Mrd Euro). Der Handel mit Dienstleistungen – z.B. im Bereich Kommunikation, EDV- oder Architekturleistungen – erwies sich im Verlauf der Krise als Stabilitätsfaktor. Er brach in deutlich geringerem Maß ein als der Güterhandel und vollzog in der gegenwärtigen Erholungsphase keine spektakuläre Aufwärtsbewegung. Der Reiseverkehr sprengte mit 22 Mio Ankünften ausländischer Gäste den bisherigen Rekord des Jahres 2005. Diese hielten sich im Durchschnitt jedoch etwas kürzer in Österreich auf als bisher und ließen die Einnahmen daher nur geringfügig steigen (1%). Als Touristenmagnet erwies sich im Jahr 2010 Wien, das bei den Ausländernächtigungen um 9,4% zulegte und erstmals zu den drei meistbesuchten Bundesländern zählte. Insgesamt erzielte der Reiseverkehr im Jahr 2010 einen Einnahmen­überschuss von 6,4 Mrd Euro.

Österreich exportierte infolge seines Leistungsbilanzüberschusses per saldo Kapital ins Ausland und konnte damit zur weiteren Verringerung seiner Nettoverpflichtungen beitragen. Diese lagen Ende 2010 bei rund 2 Mrd Euro.

Der optimistische Grundtenor der Realwirtschaft fand an den Kapitalmärkten bislang noch keinen vollständigen Widerhall. Österreichs Finanztransaktionen mit dem Ausland werden weiterhin durch die Nachwirkungen der Krise beeinflusst: Die Veranlagung in ausländische Wertpapiere wurde nur geringfügig erhöht (6,4 Mrd Euro). Der Umlauf österreichischer Wertpapiere im Ausland wurde – wenn auch in geringerem Ausmaß als 2009 – sogar etwas reduziert (-1,2 Mrd Euro). Das außergewöhnliche Marktumfeld war auch an der Entwicklung des Kredit- und Einlagengeschäfts mit dem Ausland abzulesen: Dieses durch die Banken dominierte Segment wurde aktivseitig um 14,9 Mrd Euro und passivseitig um 6,3 Mrd Euro zurückgefahren. Österreichs Direktinvestoren haben 2010 8,2 Mrd Euro aufgewendet, um ihr bestehendes Portfolio abzurunden. Umgekehrt veranlagten ausländische Direktinvestoren 5 Mrd Euro im Inland. Das Ergebnis der „Direktinvestitionen im weiteren Sinn“ (siehe Tabelle) ist mit dem Rückzug einer nicht-operativen Beteiligungsholding eines multinationalen Konzerns mit mehr als 20 Mrd Euro an Auslandsvermögen zu erklären.

Österreichs Finanzvermögen im Ausland erreichte Ende 2010 776 Mrd Euro, die Verpflichtungen beliefen sich auf 778 Mrd Euro. Wichtigste Zielregion blieb 2010 der Euroraum, der fast die Hälfte des Finanzvermögens absorbierte. Allein in Deutschland lagen 130 Mrd Euro. In den EU-Ländern der Erweiterungsrunden 2004 und 2007 (ohne Slowakei und Slowenien) waren knapp 100 Mrd Euro oder 13% des Gesamtvermögens veranlagt. Südost­europa kam auf 39 Mrd Euro (5%), die GUS (Gemeinschaft Unabhängiger Staaten) auf 28 Mrd Euro (4%).
     
zurück