|
Erneuerbare Energien |
|
erstellt am
17. 05. 11
|
Mitterlehner:
Ökostrom-Novelle macht Österreich unabhängig von Atomstrom
Wirtschafts- und Energieminister in der Aktuellen Stunde des Nationalrats
Wien (övp-pk) - "Es wäre doppelbödig, wenn wir andere Länder zum Atomausstieg veranlassen
wollen, aber selbst weiterhin Atomstrom importieren. Daher wollen wir mit der Novellierung des Ökostromgesetzes
gute Rahmenbedingungen für den weiteren Ausbau der erneuerbaren Energien schaffen und die Atomstrom-Importe
von sechs Prozent ausgleichen. Das wird bis 2015 nachweisbar möglich sein", betonte Wirtschafts- und
Energieminister Reinhold Mitterlehner am 17.05. im Plenum des Nationalrats anlässlich der Aktuellen Stunde
zum Thema Ökostrom.
Mitterlehner wies darauf hin, dass Österreichs Entwicklung hinsichtlich der Erneuerbaren Energien in der Stromerzeugung
schon jetzt ein Erfolgsmodell sei: "Mit einem Anteil von fast 70 Prozent aus Erneuerbaren Energien ist Österreich
Europameister." Österreich brauche daher keine Energiewende, wie sie die Grünen fordern, sondern
vielmehr eine Ergänzung und Verdichtung, so Mitterlehner. "Wir werden deshalb im Rahmen der Novelle die
Fördersumme erhöhen, wobei damit auch die richtigen Parameter einhergehen müssen: Die Technologieorientierung,
die Marktorientierung und damit auch die Wettbewerbsfähigkeit." Des Weiteren müsse auch auf die
im internationalen Wettbewerb stehende Industrie Rücksicht genommen werden, so der Minister.
Die Forderung nach einem Wegfall der Förderdeckelung wies Mitterlehner zurück. "Das würde keinen
Druck auf die Ökostromtechnologien erzeugen und würde die Kosten so wie in Deutschland und Tschechien
aus dem Ruder laufen lassen. Angesichts der auf mindestens 13 Jahre garantierten Fördertarife für Anlagenbetreiber
dürfen wir uns hier nicht zu stark festlegen", so Mitterlehner. Gefordert würden oft volle Planungssicherheit,
keine Deckelungen für die Betreiber von Ökostromanlagen und Höchstbeitragsgrenzen für Haushalte,
die für die Förderung aufkommen - das sei allerdings "ein Widerspruch in sich", noch dazu würden
sich viele andere Branchen freuen, wenn sie sechs Prozent und mehr garantierte Gewinne hätten, so der Energieminister.
Ein Vergleich der Fördersysteme auf EU-Ebene zeigt, dass viele Staaten eine Mengendeckelung für Erneuerbare
Energien eingezogen haben oder dass ab bestimmten Leistungsgrößen einfach keine Förderung mehr
ausgezahlt wird. Staaten wie Deutschland haben beispielsweise die Einspeisetarife für Wind und Fotovoltaik
dramatisch gekürzt.
Mit dem vorliegenden Gesetzesentwurf will Mitterlehner auf Technologieentwicklungen und Kostensenkungen bei Erneuerbaren
Energien reagieren können. "Auch ich bin der Meinung, dass die Photovoltaik die Zukunftstechnologie sein
wird, aber sie ist noch nicht so weit, dass wir all unser Geld in diesen Sektor stecken sollten." |
|
|
|
Bayr für weltweiten Atomausstieg
AKW sind weder sicher noch wettbewerbsfähig - Für sozial gerechtes Ökostromgesetz
Wien (sk) - Atomkraftwerke sind weder sicher, noch umweltschonend und wettbewerbsfähig. Ziel ist daher
ein weltweiter Atomausstieg. Das bekräftigte SPÖ-Umweltsprecherin Petra Bayr am 17.05. bei der Aktuellen
Stunde im Parlament. Die SPÖ wird daher eine europaweite Bürgerinitiative zum Atomausstieg starten, bei
der bereits viele Länder dabei sind. Die SPÖ-Umweltsprecherin machte überdies deutlich: "Ein
österreichischer Beitrag zur Anti-Atompolitik geht übers Energiesparen". Zum Ökostromgesetz
betonte Bayr, dass dieses sozial gerecht sein müsse. Hier gebe es im derzeitigen Entwurf eine "Schieflage",
über die zu diskutieren ist, sagte Bayr.
Die SPÖ-Umweltsprecherin unterstrich, dass Atomkraftwerke (AKW) keineswegs wettbewerbsfähig sind. Würden
nämlich Haftungsregelungen für Betreiber von AKW eingeführt, wären Atomkraftwerke "mit
einem Schlag überhaupt nicht konkurrenzfähig". Dies sei auch der Hebel, über den der Atomausstieg
erfolgen soll, ergänzte Bayr.
Bezüglich einer engagierten Anti-Atompolitik und Energiepolitik gebe es auch in Österreich viel zu tun.
Zuvorderst sei hier die Energieeffizienz, "unser größtes Kraftwerk", zu nennen. Klar sei:
"Ein österreichischer Beitrag zur Anti-Atompolitik geht übers Energiesparen". Hier müsse
sich der Wirtschaftsminister auf europäischer Ebene dafür einsetzen, dass es zu verbindlicher 20-prozentiger
Energieeffizienz bis 2020 kommt. Es brauche weiters eine Ökostromgesetz, das "erneuerbare Energien fördert,
statt bremst". Außerdem müsse es für die Investoren Planungssicherheit geben. Das Ökostromgesetz
müsse zudem sozial gerecht sein. Im jetzigen Entwurf seien Haushalte und Kleingewerbe mit 72 Prozent der Förderkosten
belastet, obwohl nur 47 Prozent des Energieverbrauchs auf sie entfallen. "Das ist eine Schieflage, über
die wir noch intensiv diskutieren müssen, bis wir zu einem trag- und zukunftsfähigen Ökostromgesetz
kommen", bekräftigte Bayr. |
|
|
|
Lugar: Mit Ökostromgesetz werden Kyotoziele nicht erreicht
Eine Energieautarkie Österreichs bringe rund 80 Prozent CO2-Einsparung und sei keine
Gefahr für die Industrie.
Wien (bzö) - "Wir wollen einen ordentlichen Energieminister, der die richtigen Weichen
stellt", verlangte BZÖ-Umweltsprecher Abg. Robert Lugar in seinem Debattenbeitrag. Wirtschaftsminister
Mitterlehner entspricht nicht diesen Voraussetzungen, denn er wolle, dass Österreich "weiterhin von der
fossilen Lobby abhängig bleibt." Das Ökostromgesetz bezeichnete Lugar als "Verhinderungsgesetz,
mit dem die Kyotoziele nicht erreicht werden können!"
"Wir sollten 13 Prozent CO2-Ausstoss einsparen - und sind absolutes Schlusslicht in EU", kritisierte
der BZÖ-Umweltsprecher. Deshalb müsse Österreich "bereits eine halbe Mrd. Euro für Zertifikate
wegen der Unfähigkeit der Regierung zahlen". Mit den Förderungen für Ökostrom werde es
aber nicht gelingen, dem Kyotoziel näher zu kommen. "Das bedeutet aber Strafzahlungen von bis zu 1,5
Mrd. Euro!", warnte Lugar.
Eine Energieautarkie Österreichs bringe hingegen rund 80 Prozent CO2-Einsparung und sei keine Gefahr für
die Industrie. "Auch die VOEST bricht nicht wegen erneuerbarer Energien zusammen", gab Lugar Technikunterricht
für Mitterlehner und erinnerte den Minister: "14 Mrd. Euro an Energiekosten gehen ins Ausland, dafür
werden 15 Prozent der Gesamtenergie als Atomstrom ins Land geholt!" |
|
|
|
Glawischnig: Mitterlehner plant Atomstromgesetz
Grüne: 100% erneuerbarer Strom bis 2020 als Ziel verankern
Wien (grüne) - "Das von Minister Mitterlehner vorgelegte Ökostromgesetz ist ein Atomstromgesetz.
Der Energieminister will durch zahlreiche Bremsen im Gesetz den Ökostrom weiter klein halten und fördert
dadurch Atomstromimporte nach Österreich. Die ÖVP hat aus der Atomkatastrophe von Fukushima nichts gelernt",
kritisiert die Klubobfrau der Grünen, Eva Glawischnig, im Rahmen der Aktuellen Stunde der Grünen im Parlament.
"Nach Fukushima findet in vielen Staaten ein Umdenken statt, nur in Österreich will die Regierung den
Stillstand beim Ausbau erneuerbarer Energien fortsetzen", bemängelt Glawischnig. "Die österreichische
Bilanz ist ernüchternd: Seit 1997 ist der Anteil erneuerbarer Energien im Strombereich von 70% auf 68% gesunken.
Der Stromverbrauch wächst ungebremst. Während in Österreich beispielsweise im Jahr 2009 kein einziges
Windrad gebaut wurde, produzieren Windkraftanlagen europaweit bereits Strom im Ausmaß von 75 Atomkraftwerken.
Und: Österreich ist EU-Schlusslicht beim Klimaschutz, es drohen Strafzahlungen von einer Milliarde Euro",
warnt Glawischnig.
"Ein wirksames Ökostromgesetz kann der Schlüssel für die Energiewende in Österreich sein
und zehntausende Arbeitsplätze schaffen", appelliert Glawischnig, die Mitterlehner auffordert, mit den
Grünen in ernsthafte Verhandlungen über ein verbessertes Gesetz zu treten. Sie warnt davor, dass die
Regierung sich in dieser zentralen Zukunftsfrage den "billigsten Partner" im Parlament suche. Das Ökostromgesetz
beinhaltet Zweidrittel-Bestimmungen, die Regierungsparteien benötigen also die Zustimmung von zumindest einer
Oppositionspartei. Das Gesetz soll nach Willen der Regierungsparteien noch vor dem Sommer im Parlament beschlossen
werden. Hauptforderung der Grünen: die Abschaffung des Förderdeckels, der laut Mitterlehner-Entwurf den
jährlichen Ausbau von Ökostromanlagen mit 30 Mio. Euro beschränken will. |
|
|
|
Wir übernehmen hier Stellungnahmen aller im Parlament vertretenen
Parteien –
sofern vorhanden! Die Reihenfolge der Beiträge richtet sich in der Regel nach deren
Mandatsstärke im Parlament bzw. nach der Hierarchie der Personen. Die Redaktion
|
|
zurück |
|
|