Wien (universität) - Die Mathematik der Universität Wien liegt im deutschsprachigen Raum direkt
hinter der ETH Zürich auf dem 2. Platz. Auf Basis der "Essential Science Indicators" gelingt es
der Mathematik, weltweit den 43. Platz einzunehmen. Im "Shanghai-Ranking" platziert sich die Fakultät
für Mathematik der Universität Wien weltweit auf den ausgezeichneten Rängen zwischen 52 und 75.
"Nicht nur beim 'Shanghai-Ranking', sondern auch beim jüngsten europaweiten 'CHE-Ranking' und beim im
Juni 2011 erfolgten 'THES-Ranking' belegte die Fakultät für Mathematik Spitzenplätze", resümiert
Harald Rindler, Dekan der Fakultät für Mathematik der Universität Wien.
Die Mathematik an der Universität Wien ist somit das einzige Fach in Österreich, das sich international
in Rankings dermaßen gut platzieren konnte. Obwohl die Mathematik an der Universität Wien diesen Rankings
methodisch durchaus kritisch gegenübersteht, geben die Ergebnisse der Rankings natürlich Anlass zur besonderen
Freude und zeigen, dass sich die Bemühungen zur Erreichung der internationalen Sichtbarkeit lohnen.
Mathematik beeinflusst nicht nur Technik, Natur- und Wirtschaftswissenschaften, sondern findet auch in Biologie,
Medizin, Psychologie und den Sozialwissenschaften Anwendung. Das Studium bietet interessante, gut bezahlte Berufsmöglichkeiten
- nicht nur in der inner- und außeruniversitären Forschung, sondern beispielsweise auch in der Softwareentwicklung
und Informationstechnologie, bei Banken, Versicherungen sowie Unternehmensberatungen.
Die Mathematik an der Universität Wien nimmt nicht nur in den Rankings, sondern auch bei den international
prestigeträchtigen ERC-Grants und bei den höchsten nationalen Forschungspreisen (Wittgenstein- und START-Preis)
aufgrund ihrer besonders erfolgreichen WissenschafterInnen eine Sonderstellung ein. |