Umweltfreundliche Sattelzugmaschine exklusiv für die Siemens AG Österreich im Großraum
Wien unterwegs
Wien (siemens) - Der Transport- und Logistikdienstleister Gebrüder Weiss hat seinen Fuhrpark
am Standort Maria Lanzendorf (Wien) um den ersten Gas-LKW mit Dual Fuel-Antrieb erweitert. Die 40 Tonnen-Sattelzugmaschine
fährt im Normalbetrieb mit einem Gemisch aus 70% Methangas (35% klimaneutrales Biogas, 35% Erdgas) und 30%
Diesel. Dadurch verringern sich die jährlichen CO2-Emissionen im Vergleich zu einem reinen Dieselfahrzeug
um 58%. Ab sofort wird der neue LKW regelmäßig für den Gebrüder Weiss-Kunden Siemens Österreich
zwischen dessen Standorten in Wien verkehren und für ein umweltfreundliches Transportmanagement sorgen.
„Der Einsatz eines LKW mit umweltfreundlicher Antriebstechnologie unterstreicht neuerlich unsere Bereitschaft,
deutliche Akzente im Sinne nachhaltiger Logistik zu setzen. Wir werden unser Ziel, ökonomisch-ökologisch
sinnvolle Lösungen zu entwickeln, weiterhin konsequent verfolgen“, sagt Wolfgang Niessner, Vorstandsvorsitzender
bei Gebrüder Weiss.
„Nachhaltiges Handeln steht bei Siemens an erster Stelle. Das spiegelt sich in unserem umfangreichen Umweltportfolio
wider, mit dem wir unsere Kunden unterstützen, CO2 einzusparen und somit die Umwelt zu schützen. Auch
innerhalb des Unternehmens spielt Nachhaltigkeit eine große Rolle. Ich freue mich sehr über die gelungene
Kooperation mit Gebrüder Weiss, die Siemens die Möglichkeit gibt, Umwelt- und Klimaschutz aktiv zu leben“,
so Wolfgang Hesoun, Generaldirektor der Siemens AG Österreich.
Umweltfreundlich und leistungsstark
In Zusammenarbeit mit dem Projektpartner Salzburg AG ließ Gebrüder Weiss die Sattelzugmaschine der Marke
Volvo von der Firma Infinite GmbH in Salzburg innerhalb von zwei Wochen auf ein so genanntes „Dual Fuel System“
umrüsten: Neben einem Dieseltank verfügt das Fahrzeug über zwei Gastanks zu je 150 Litern. Dadurch
werden die umweltfreundlichen Vorteile des Kraftstoffs Gas mit der Effizienz eines Dieselmotors kombiniert. Bei
einer Leistung von 300 PS und einem maximalen Drehmoment von 1160 Nm hat der LKW eine Reichweite von 300 Kilometern.
Gleichzeitig verursacht der gasbetriebene Dieselmotor aber deutlich geringere Schadstoffemissionen. Gerechnet auf
eine jährliche Laufleistung von 50.000 Kilometern ergibt sich eine Ersparnis von rund 27 Tonnen CO2 pro Jahr.
Außerdem lassen sich die Stickoxid-Anteile im Abgas um 67% reduzieren, der Partikelausstoß sinkt um
70%. Damit erfüllt das Fahrzeug die bis dato strengste Schadstoffemissionsrichtlinie für Verbrennungsmotoren
„EEV“ (Enhanced Environmentally Friendly Vehicles).
Kooperationspartner Siemens
Mit der Siemens AG Österreich hat Gebrüder Weiss den passenden Kooperationspartner für das Projekt
„Gas-LKW“ gefunden. Da beide Unternehmen in ihrem Verständnis zur Nachhaltigkeit übereinstimmen, fiel
der Ansatz von Gebrüder Weiss, einen LKW mit Zwei-Treibstoff-Technologie für die Siemens-Werksverkehre
einzusetzen, beim Technologieunternehmen schnell auf fruchtbaren Boden. In Zukunft noch mehr gasbetriebene LKW
auf die Straße zu schicken, hält Jürgen Bauer, Regionaldirektor Ost bei Gebrüder Weiss, für
durchaus möglich: „Wir werden dieses Konzept als Referenzmodell auch anderen Kunden für ähnliche
gelagerte Geschäfte vorstellen. Grundsätzlich gilt es, nun erst einmal Erfahrungen mit dieser Technologie
zu sammeln und abhängig von der technischen Weiterentwicklung hinsichtlich PS-Anzahl und Reichweiten weitere
Einsatzgebiete auszuloten. Im Hinblick auf die angestrebte Verbesserung der Öko-Bilanz bei Gebrüder Weiss
werden alternative Energieantriebe aber mit Sicherheit weiterhin ein Thema bleiben.“
Der Konzern Gebrüder Weiss
Insgesamt beschäftigt der Gebrüder Weiss Konzern mit Hauptsitz in Lauterach (Vorarlberg) rund
4.500 MitarbeiterInnen an 156 Standorten weltweit. Das globale Netzwerk umfasst Niederlassungen, Betriebsstätten
und Standorte in Österreich, Deutschland, der Schweiz, Italien, Ungarn, Tschechien, der Slowakei, Slowenien,
Kroatien, Bosnien-Herzegowina, Serbien, Rumänien, Bulgarien, Mazedonien, Montenegro, Ukraine, den Vereinigten
Arabischen Emiraten, Indien, der Volksrepublik China, Hongkong, Singapur, Taiwan, Thailand, Japan, den USA und
Kanada.
Die Siemens Aktiengesellschaft Österreich ist eines der führenden Technologie-Unternehmen des Landes
und beschäftigt 8.664 MitarbeiterInnen (Stand: 30. September 2010). Insgesamt arbeiten für Siemens in
Österreich rund 15.000 Menschen. Im Geschäftsjahr 2010 erzielte das Unternehmen einen Auftragseingang
von rund 2,5 Milliarden Euro, der Umsatz belief sich auf rund 2,4 Milliarden Euro (Stand: 30. September 2010).
Die Geschäftstätigkeit konzentriert sich auf die drei Sektoren Industry, Energy und Healthcare. |