Von der Sonne, extrasolaren Planetensystemen bis zu Schwarzen Löchern   

erstellt am
07. 10. 11

Neue Astronomie-Vortragsreihe „Littrow Lectures“ an der ÖAW startet am 12. Oktober 2011
Wien (öaw) - Ins Weltall führt eine neue Vortragsreihe der Österreichischen Akademie der Wissenschaften (ÖAW). Die „Littrow Lectures 2011/2012“ befassen sich mit Themen der Astronomie und Astrophysik. Die Reihe startet am Mittwoch, 12. Oktober 2011 mit einem Vortrag von Thomas Henning über protopanetare Scheiben und die Entstehung von Planetensystemen.

Von der Sonne, extrasolaren Planetensystemen, Exoplaneten bis zur Entwicklung von Galaxien und Schwarzen Löchern reicht das Spektrum der Themen der Vortragsreihe „Littrow Lectures 2011/2012“ an der ÖAW. Benannt ist die Reihe nach den beiden bedeutenden österreichischen Astronomen des 19. Jahrhunderts, Joseph Johann und Karl Ludwig von Littrow, die beide die Universitätssternwarte in Wien leiteten.

Die „Littrow Lectures“ beginnen am 12. Oktober 2011, 18:15 Uhr, mit dem Vortrag „Von protoplanetaren Scheiben zu extrasolaren Planetensystemen“ von Thomas Henning, Max-Planck-Institut für Astronomie, Heidelberg. Bisher wurden über 500 extrasolare Planeten entdeckt und ganze Planetensysteme außerhalb unseres Sonnensystems aufgespürt. Gleichzeitig gelang die Entdeckung von Gas-Staub-Scheiben um sehr junge Sterne. Diese „protoplanetaren“ Scheiben stellen physikalische Maschinen dar, in denen Masse auf den Zentralstern sowie Drehimpuls nach außen transportiert wird. Gleichzeitig entstehen in diesen turbulenten Scheiben aus mikroskopisch kleinen Staubteilchen Planeten. Der Vortrag wird moderne astronomischen Beobachtungsverfahren vorstellen, mit denen protoplanetare Scheiben gefunden und charakterisiert werden können. Ein Schwerpunkt werden auch die Bildungsprozesse von Planetensystemen sein.

Der Vortrag findet im Festsaal der ÖAW, 1010 Wien, Dr. Ignaz Seipel-Platz 2, statt. Moderiert wird der Vortrag von Helmut Rucker, Institut für Weltraumforschung und Kommission für Astronomie der ÖAW.

Thomas Henning
Thomas Henning, geb. 1956 in Jena, studierte Physik und Mathematik mit Schwerpunkt Plasmaphysik an der Universität Greifswald und anschließend Astronomie und Astrophysik an der Universität Jena. Er forschte an der Karls-Universität Prag, an der Universitäts-Sternwarte Jena und war als Gastwissenschaftler am Max-Planck-Institut für Radioastronomie in Bonn und Gastdozent an der Universität Köln tätig. Seit 2001 ist er Direktor am Max-Planck-Institut in Heidelberg. Er ist Experte auf dem Gebiet der Stern- und Planetenentstehung.

Vielfältige Themen aus der Astronomie und Astrophysik
Die Sonne - unser Leben spendender Stern steht im Mittelpunkt des Vortrags von Sami Solanki, Max-Planck-Institut für Sonnensystemforschung, Katlenburg-Lindau, am 25. Jänner 2012. Am 21. März 2012 widmet sich Artie Hatzes, Thüringer Landessternwarte Tautenburg & Friedrich Schiller Universität Jena den Exoplaneten, den „anderen Erden“. Am 28. März 2012 geht Ralf-Jürgen Dettmar, Universität Bochum, Fakultät für Physik und Astronomie, der Entwicklung von Scheibengalaxien nach.

Am 25. April 2012 schließlich beleuchtet Reinhard Genzel, Max-Planck-Institut für extraterrestrische Physik, Garching & Department of Physics, University of California, Berkeley, USA, im letzten Vortrag Massereiche Schwarze Löcher und die Entwicklung von Galaxien.

Angebote für Schülerinnen und Schüler

Die Vortragsreihe wird von der ÖAW gemeinsam mit der Industriellenvereinigung Wien veranstaltet. Die langjährige Kooperation mit dem Stadtschulrat für Wien wird auch 2011/2012 fortgesetzt: Im Zuge der „Junior Academy“ werden die Forscher(innen) am Tag nach ihren Vorträgen mit Schülerinnen und Schülern über ihre Forschung diskutieren. Die Schüler(innen) haben so die Möglichkeit, in Kontakt mit der internationalen Forschungselite zu treten und ihre Arbeit aus erster Hand kennen zu lernen. Am 13. Oktober 2011 findet die „Junior Academy“ im Piaristengymnasium Wien, 1080 Wien, Jodok-Fink-Platz 2, statt.

Im Rahmen einer Kooperation der ÖAW mit der NÖ Forschungs- und Bildungsgesellschaft m.b.H. wird Schüler(inne)n aus Niederösterreich die Möglichkeit geboten an den Vorträgen in der ÖAW teilzunehmen.

Das Programm im Detail finden Sie auf der Website der ÖAW unter:
http://www.oeaw.ac.at/shared/news/2011/info_littrow_lectures.html
     
zurück