Der "Magersucht" auf den Grund gehen   

erstellt am
21. 11. 11

RUB-Forscher entwickeln neue Therapieansätze
Bochum (universität) - Die Essstörung „Anorexia nervosa“ ist eine ernstzunehmende Erkrankung, die eine psychotherapeutische Behandlung erfordert. Neue Therapieansätze entwickelt die Mercator Research Group „Struktur des Gedächtnisses“ an der RUB. Dabei stehen bestimmte Besonderheiten beim Verstehen von Sprache im Mittelpunkt. Ungewöhnlich ist der fachübergreifende Ansatz aus Neurowissenschaften und Philosophie. Für eine aktuelle Studie suchen die Forscher Probandinnen, die sich per E-Mail anmelden können (eegmrg1@rub.de).


Anorexia nervosa: Mercator Research Group sucht Probandinnen
Der Volksmund nennt sie „Magersucht“, sie betrifft im Schnitt jede hundertste Frau in Deutschland und wird allzu oft als einfaches Untergewicht abgetan: Die Essstörung „Anorexia nervosa“ ist eine ernstzunehmende Erkrankung, die eine psychotherapeutische Behandlung erfordert. Neue Therapieansätze entwickelt die Mercator Research Group „Struktur des Gedächtnisses“ an der RUB. Dabei stehen bestimmte Besonderheiten beim Verstehen von Sprache im Mittelpunkt. Ungewöhnlich daran ist der fachübergreifende Ansatz aus Neurowissenschaften und Philosophie. Für eine aktuelle Studie suchen die Forscher Probandinnen, die sich per E-Mail anmelden können (eegmrg1@rub.de).

Zweistündige EEG-Messung
An der Studie teilnehmen können anorektische junge Frauen im Alter zwischen 18 und 28 Jahren, die einen Body-Mass-Index kleiner als 17,5 haben. Der BMI berechnet sich aus dem Gewicht in Kilogramm geteilt durch die Körpergröße in Metern zum Quadrat. Eine Diagnose muss noch nicht vorliegen; dafür gibt es ein Vorgespräch mit dem klinischen Psychologen Prof. Dr. Boris Suchan. Die Studie besteht aus einer zweistündigen EEG-Messung (Elektroenzephalographie) zur Aufzeichnung der Hirnströme. „Die Methode ist völlig harmlos, außerdem kann der Versuch jederzeit abgebrochen werden“, sagt Prof. Dr. Markus Werning vom Institut für Philosophie II der RUB, Leiter der Studie.

Individuellere Therapien
Ziel ist ein besseres wissenschaftliches sowie umfassenderes Verständnis der Erkrankung. Die Mercator Research Group erforscht neue Therapieansätze für Anorexia nervosa, die individueller als bisher auf die Krankheit eingehen. Dazu arbeitet die interdisziplinäre Forschergruppe auch mit Psycholinguisten und klinischen Psychologen zusammen.
     
zurück