LR Bohuslav: Touristische "Hot Spots" kontinuierlich weiterentwickeln
St. Pölten (nlk) - Der für die Stadtgemeinde Dürnstein (Bezirk Krems-Land) vor zwei Jahren
konzipierte Themenweg zum Thema Leben im Mittelalter wird in den kommenden zwölf Monaten am Fuße der
Ruine Dürnstein umgesetzt. Unter Berücksichtigung der ecoplus-Kriterien für touristische Themenwege
soll dieser "Löwenherz-Weg" eine touristische Attraktion werden, die noch mehr Gäste in die
Wachau locken soll. "Die Wachau ist für den Tourismus in Niederösterreich ein internationaler Gästebringer
und Dürnstein weit über die Landesgrenzen bekannt. Gerade touristische 'Hot Spots' wie Dürnstein
müssen sich kontinuierlich weiterentwickeln, um neue Urlauberschichten anzusprechen und Stammgäste immer
wieder zu überraschen. Mit diesem Themenweg gelingt dieses Ansinnen hervorragend, und es wird zugleich die
Wertschöpfung in der Region Wachau-Dunkelsteinerwald gesteigert", sagt dazu Wirtschafts- und Tourismus-Landesrätin
Dr. Petra Bohuslav, auf deren Initiative hin das Land Niederösterreich kürzlich die Unterstützung
dieses Projektes aus Mitteln des ecoplus-Regionalförderung mit Einbindung von EU-Kofinanzierungsmitteln (LEADER)
beschlossen hat.
Mit Hilfe des neuen Themenweges soll - mittels moderner Präsentationstechniken - die Zeit der Kreuzzüge
für Gäste aus dem In-und Ausland qualitativ hochwertig, spannend und abwechslungsreich aufbereitet werden.
Geplant ist die Etablierung mehrerer interaktiver Stationen rund um die Ruine Dürnstein. Diese Stationen werden
gärtnerisch gestaltet und mit Audiotechnik ausgestattet, um so vom Leben und Sterben des Richard Löwenherz
bzw. aus dessen Epoche berichten zu können. Die Projektkosten belaufen sich auf insgesamt rund 176.530 Euro.
Für publikumswirksame Marketingmaßnahmen werden Informationsfolder und eine themenspezifische Website
produziert, für Gäste aus dem benachbarten Ausland werden sämtliche Schautafeln mehrsprachig aufbereitet.
|