|
||
"Wiener Science Lectures": Vom Wolf bis zum Wolfi |
erstellt am |
|
Wien (rk) - "Vom Wolf bis zum Wolfi" so der Titel der heutigen
Vorlesung im Rahmen der Wiener Science Lectures, einer Veranstaltungsreihe des Stadtschulrats für Wien für
7-14jährige SchülerInnen. Eröffnet wurde die Veranstaltung von Wiens Amtsführender Stadtschulratspräsidentin
Susanne Brandsteidl, der Präsidentin des Vereins "Tierschutz macht Schule" und Direktorin des Tiergartens
Schönbrunn Dagmar Schratter und der ORF- und Krone-Tierexpertin Maggie Entenfellner. Gudrun Braun vom Verein "Tierschutz macht Schule" konnte den SchülerInnen viele Tipps zum sicheren Umgang mit Vierbeinern geben. "Ob groß, ob klein, alle Hunde stammen zwar vom Wolf ab, dennoch kann man nicht immer vom Wolfsverhalten auf das Verhalten von Hunden schließen. Es ist daher wichtig, neben Forschung über Wölfen auch Forschung über Hunde zu betreiben, damit das Verhalten unseres vierbeinigen Freundes verständlich wird und so ein sicheres Zusammenleben gewährleistet ist", so die Hundetrainerin. Kinder verstehen Tiere mit dem Verein "Tierschutz macht Schule" Der mittlerweile international anerkannte Verein ist ein Vermittler zwischen Wissenschaft und dem Alltagsleben mit Tieren. Mit der Vielzahl an Unterrichtsmagazinen für Schulen und Kindergärten und seinem Bildungsangebot für Erwachsene, ist es sein erklärtes Ziel, das Wissen über die Tiere, das von Forscher und Forscherinnen gesammelt wurde, in eine praxisorientierte und allgemein verständliche Sprache zu bringen und so an die Bevölkerung weiterzugeben. Denn Wissen ist der beste Weg zum Tierschutz und trägt zum sicheren Miteinander von Kind und Tier maßgeblich bei. Passend zum Thema der Science Lectures bringt der Verein in Kürze das Kindermagazin "Versteh die Hunde mit dem WELL-KA-HU-KA-MEER-PLOPP" heraus. Im Jänner sind noch folgende Veranstaltungen im Rahmen der "Wiener Science Lectures" geplant: Luft ist nicht nix Was Druckluft alles kann Norbert Berneck Didactic Festo GmbH Zielgruppe: 2. - 4. Schulstufe Termin: 17. Jänner 2012, 09.15 Uhr Rendezvous mit Robotern Programmiert einen Roboter so, dass er das tut, was ihr wollt Kerstin Stöckelmayr FH Technikum Wien, Institut für Informatik Zielgruppe: 2. - 4. Schulstufe Termin: 18. Jänner 2012, 09.15 Uhr Vom glänzenden Gold zum Geld der Gegenwart Die Geschichte des Geldes Ursula E. Kampner, Daniel Reisenhofer Superfund Asset Management GmbH Zielgruppe: 3. - 7. Schulstufe Termin: 26. Jänner 2012, 09.15 Uhr Brandsteidl abschließend: "Ziel der Wiener Science Lectures ist es, Kinder und Jugendliche für die Wissenschaft zu begeistern. Anhand ausgewählter Themenbereiche wird das Interesse für Naturwissenschaften, Technik, Geisteswissenschaft und Medizin geweckt." |
||
Informationen: http://www.wien.gv.at/bildung/stadtschulrat/ | ||
zurück |