Wien (rk) - Rudolf "Teddy" Ehrenreich, Musiker und Bandleader der gleichnamigen Band, und Franz
Horacek, Wienerliedinterpret, wurden am 18.01. im Wiener Rathaus mit dem "Goldenen Verdienstzeichen des Landes
Wien" geehrt. "Teddy Ehrenreich und Franz Horacek sind Repräsentanten des vielfältigen Musiklebens
unserer Stadt, die mit ihrem langjährigen Wirken vielen Menschen Freude bereitet, Vermittlungsarbeit geleistet
und musikalische Grenzen durchbrochen haben", betonte Wiens Kulturstadtrat Andreas Mailath-Pokorny im Rahmen
der Verleihung.
Franz Sager, ehemaliges Bandmitglied der Teddy Big Ehrenreich-Band, ließ in der Laudatio das Leben des Klarinettisten,
Altsaxophonisten und Big-Band-Gründers Revue passieren - von seinen Anfängen mit Fatty George und der
Karel Krautgartner Band über seine Deutschlandtourneen bis hin zur Gründung der eigenen Big Band: "Besonders
gern hat Teddy Ehrenreich den von Benny Goodman mitbegründeten Chicago Stil gepflegt, einen differenzierten
Dixieland, da war er in seinem Element".
|
Kulturstadtrat Andreas Mailath-Pokorny mit Franz Horacek anlässlich der Verleihung des Goldenen Verdienstzeichens
des Landes Wien Fotos: W. Schaub-Walzer/PID |
|
Kulturstadtrat Andreas Mailath-Pokorny mit Rudolf ?Teddy? Ehrenreich anlässlich der Verleihung des Goldenen
Verdienstzeichens des Landes Wien |
Gertrude Distel vom Kulturverein Innere Stadt hielt die Laudatio auf den Gitarristen, Kontrabassisten und Textautor
von Wienerliedern: "Das Wienerlied ist Unterhaltungsmusik im besten Sinne. Es gibt Liebeslieder, traurige,
sentimentale und sozialkritische Lieder, Gstanzln. Franz Horaceks Anliegen war und ist es, das Wienerlied auch
jungem Publikum zu eröffnen, indem es modern gespielt und Rhythmen verändert werden".
Rudolf "Teddy" Ehrenreich wurde 1936 als Rudolf Ehrenreich in Wien geboren. Ab dem Jahr
1950 erhielt er Klavierunterricht am Wiener Institut für Jazzmusik. Zwei Jahre später kam die Klarinette
dazu und Teddy Ehrenreich gründete bereits seine erste Jazzband, mit der er 1956 fix an die Wiener "Ade-Bar"
engagiert wurde. Zu seinem großen Förderer wurde Fatty George, der unter anderem für das Ensemble
1957 eine Dixieland-Tournee durch Deutschland organisierte. 1962 beschloss Ehrenreich, an der Wiener Musikakademie
zu inskribieren, wo er bei dem Philharmoniker Rudolf Jettel eine Klarinetten- und Saxophonausbildung absolvierte.
Von 1968 bis 1972 spielte er im Orchester Karel Krautgartner, aus dem 1970 die ORF-Big-Band wurde. Danach wurde
er Programmgestalter von Jazz-Sendungen im Rundfunksender Ö3 und arbeitete im ORF-Notenarchiv mit. 1975 gründete
er die "Teddy Ehrenreich Big Band", die auch internationale Jazzgrößen begleitete und die
bis zum heutigen Tag existiert. Auch gilt sie als Kaderschmiede junger Jazztalente. Ehrenreich komponiert auch
selbst Jazznummern, die bekanntesten darunter sind "Blues for Tina", "Dixielips" oder "Alexander's
Playmobil".
Franz Horacek wurde 1947 in Wien geboren. Er erhielt an den Musikschulen Brigittenau und Alsergrund
Gitarre- und Kontrabassunterricht. Schon damals musizierte er in diversen Tanzkapellen, wobei er von der Wiener
Musik besonders begeistert war. So beschloss er 1975, Berufsmusiker zu werden, und trat zunächst als Musikant
in verschiedenen Heurigenlokalen auf. 1983 erhielt er gemeinsam mit Walter Maier ein fixes Engagement beim Heurigen
Mayer am Pfarrplatz in Wien-Heiligenstadt. 1986 begann Horacek auch damit, Wienerlieder selbst zu texten und zu
komponieren. Seit 1994 geht er mit seinen Programmen auch auf Tourneen, die ihn ins In- und Ausland bereits bis
nach Ostasien führten. 2001 gründete er gemeinsam mit Alfred Gradinger (Akkordeon) und Hans Radon (Gitarre)
das "Trio Wien", in dem er den Kontrabasspart übernahm. Dieses Ensemble widmet sich in erster Linie
dem Wienerlied, das es mit Elementen von Swing und Evergreens verbindet. |