|
||
Sehr geehrter Zuschauerraum |
erstellt am |
|
Liesl Karlstadt und die anderen Frauenzimmer im Hause Valentin Wien (gamuekl) - Vier Frauen und ein Mann feiern zwei Jubiläen im Jenseits: Liesl Karlstadt ihren 120. und ihr kongenialer Partner Karl Valentin seinen 130. Geburtstag. Mit von der Partie sind seine treu ergebene Ehefrau Gisela, seine liebende Mutter Maria Josefa und Annemarie Fischer, seine späte Geliebte und Kollegin. In Couplets und Sketches lassen sie die Kabaretts und Wirtshausbühnen in München an der Isar wieder auferstehen. Doch das Haus Valentin hat teuflische Risse. Es ächzt das Fundament unter der absurden Komik der geronnenen Beziehungen von einst. Wie stehen die vier Frauen heute zu ihrem Seinerzeitigen, dem Gespons, Tausendsassa, Idol, dem Wrdlbrmpft? Liesl Karlstadt - zum 120. Geburtstag Geboren 1892 in Schwabing, hieß mit bürgerlichem Namen Elisabeth Wellano. Schauspielerin, Soubrette, Improvisationstalent, Koautorin, Koregisseurin und Bühnenpartnerin von Karl Valentin. Karl Valentin - zum 130. Geburtstag Geboren 1882 in München, hieß mit bürgerlichem Namen Valentin Ludwig Fey. Komiker, Volkssänger, Autor, Filmproduzent - berühmt für zahlreiche Wortschöpfungen, von denen einige in die Alltagssprache eingingen. Karl Valentin und Liesl Karlstadt, die mit ihrem Herzen dachten und mit ihrem Verstand fühlten, waren schon zu ihren Lebzeiten Bühnenlegenden. Mit den sprachlichen Selbstverstrickungen, Nonsensversen, Sketchen, Theaterstücken und Filmen begeisterten sie ein großes Publikum. mit: Vera Borek, Julia Cencig, Florentin Groll, Sylvia Haider, Gabriele Schuchter Texte: Karl Valentin Buch & Regie: Elisabeth Augustin Musik: Karl Stirner, Hannes Marek Bühnenbild: Ilona Glöckel Kostüme: Elke Gattinger Eigenproduktion KosmosTheater / Wien Premiere 8. März 2012 Weitere Vorstellungen: 9. - 24. März 2012 (Di - Sa, 20:30 Uhr) |
||
Informationen: http://www.kosmostheater.at | ||
zurück |