"NESTROY-Gala" wird ausgeschrieben
Wien (rk) - Die Reform des Wiener Theaterpreises geht in die nächste Runde. Nachdem bereits im Vorjahr
einige wesentliche Neuerungen beim NESTROY durchgeführt wurden, steht heuer die Veranstaltung selbst im Mittelpunkt.
Dabei sollen im Nestroy-Jubiläumsjahr 2012 ganz neue Wege gegangen werden, wie Kulturstadtrat Andreas Mailath-Pokorny
am 20.02. in einer Aussendung ankündigte. "Der Verein Wiener Theaterpreis wird die Veranstaltung zur
Verleihung des NESTROY-Preises erstmals ausschreiben und lädt zu einem offenen Wettbewerb der Ideen ein."
Gesucht wird das beste realisierbare Konzept für die NESTROY-Gala 2012: Es soll von der Idee über das
Buch, die Moderation und Verleihung bis zum Künstlerfest reichen und mit einem eigenen Team umgesetzt werden.
"Im Rahmen des vorgegebenen Budgets ist jede Idee für die NESTROY-Gala willkommen", betonte Mailath.
Termin für die Veranstaltung ist der 5. November 2012, der Ort kann innerhalb Wiens frei gewählt werden.
Die Stadt Wien hat gemeinsam mit dem "Verein Wiener Theaterpreis" und VertreterInnen der Wiener Theaterszene
viel über nötige und mögliche Veränderungen beim NESTROY nachgedacht. Erste wichtige Neuerungen
wurden bereits 2011 umgesetzt: So gibt es seit dem Vorjahr beim NESTROY 5 statt 3 Nominierungen in den Hauptkategorien;
der "Bundesländerpreis" wurde als neue Kategorie eingeführt und der Publikumspreis durch eine
stärkere Einbindung des Publikums aufgewertet. Im nächsten Schritt wird nun nicht nur die Veranstaltung
auf neue Beine gestellt, auch im Verein selbst, in der Akademie und beim Vergabemodus gibt es Änderungen.
Die Neuerungen im Detail
- Die österreichischen Theater werden in die Organisation eingebunden: Sowohl der Wiener Bühnenverein
(für die Theater der Bundeshauptstadt) wie der Österreichische Theatererhalterverband (für die Bundesländerbühnen)
erhalten Sitz und Stimme im ausrichtenden Verein.
- Der NESTROY-Publikumspreis wird gemeinsam mit den Sponsoren weiter ausgebaut.
- Die NESTROY-Akademie wird neu konstituiert: Darin vertreten sind nur mehr jene bisherigen Nominierten und PreisträgerInnen,
die den Wunsch zur Mitarbeit ausdrücklich bekundet haben.
- Der NESTROY bleibt ein Kritikerpreis, die Aufgaben werden jedoch neu verteilt: Bisher hat die Kritikerjury
nominiert und die NESTROY-Akademie daraus die PreisträgerInnen bestimmt. Ab 2012 wird die Akademie Nominierungen
vorschlagen, und die Kritikerjury daraus die PreisträgerInnen auswählen.
Konzepte für die Veranstaltung der NESTROY-Preisverleihung können ab sofort bis 25. März 2012 beim
"Verein Wiener Theaterpreis" eingereicht werden. Alle Details zur Ausschreibung der NESTROY-Gala 2012
sind unter http://www.nestroypreis.at abrufbar.
|