Entwicklung der Kundenzinssätze der Banken in Österreich und im Euroraum im 4. Quartal
2011
Wien (oenb) - Trotz der zwei EZB-Leitzinssatzsenkungen im vierten Quartal 2011 um insgesamt 0,50
Prozentpunkte auf 1% profitierten private Haushalte in diesem Zeitraum von steigenden Einlagenzinssätzen.
Der Grund war, dass sich die EZB-Leitzinssenkungen nicht im Zwischenbankverkehr manifestierten. Auch bei Kreditzinsätzen
gab es nur in einigen Kategorien Reduktionen.
Betrachtet man die Entwicklung der Kundenzinssätze im Jahresverlauf, so fällt auf, dass aufgrund der
steigenden Zwischenbankzinssätze die Kundenzinssätze am Jahresende 2011 in fast allen Kredit- und Einlagenkategorien
deutlich über den Vergleichswerten zum Jahresende 2010 lagen, obwohl mit 1% jeweils derselbe EZB-Leitzinssatz
gültig war.
Die zwei Leitzinssenkungen der Europäischen Zentralbank (EZB) im November und Dezember des Vorjahres (um je
0,25 Prozentpunkte auf 1%) führten bei Zwischenbankzinssätzen aufgrund wachsenden Misstrauens an den
Märkten nur zu geringen Reduktionen (der 3-Monats-EURIBOR sank um 0,11 Prozentpunkte auf 1,43%), was sich
in weiterer Folge auch im Kundengeschäft widerspiegelte.
Im Kreditgeschäft gab es im vierten Quartal lediglich bei neuen Konsumkrediten eine etwas stärkere Reduktion
(um 0,22 Prozentpunkte auf 4,87%), bei Unternehmenskrediten hingegen nur wenig Veränderung (um -0,03 bzw.
+0,06 Prozentpunkte bei bis 1 Million bzw. über 1 Million Euro Kreditvolumen) und bei Wohnbaukrediten sogar
einen Anstieg um 0,12 Prozentpunkte auf 3,07%. Allerdings erhöhten die Banken nicht ihre Neugeschäftsspanne,
sondern reduzierten sie sogar, da im Einlagengeschäft bei neuen Konditionen durchwegs ansteigende Zinssätze
zu verzeichnen gewesen waren. Die Zinssätze für neue Einlagen privater Haushalte stiegen im Quartalsvergleich
in den verschiedenen Laufzeitkategorien zwischen 0,03 und 0,46 Prozentpunkte.
Bei einer Jahresbetrachtung fällt auf, dass die Neugeschäftszinssätze im Dezember 2011 in fast allen
Kategorien über den Vergleichswerten von Dezember 2010 lagen. Bei Kreditzinssätzen waren nur Konsumkredite
im Jahresvergleich etwas niedriger verzinst, ansonsten betrugen die Anstiege zwischen 0,37 und 0,45 Prozentpunkte.
Allerdings muss betont werden, dass auch im Jahresabstand die Einlagenzinssätze noch stärkere Anstiege
als die Kreditzinssätze zeigten, die zwischen 0,46 und 0,67 Prozentpunkte lagen.
Ein Vergleich mit dem Euroraum zeigt, dass die Zinsentwicklungen in Österreich jenen im gesamten Euroraum
ähnlich waren. Weiterhin bleibt aber festzuhalten, dass Österreichs Konsumenten und Unternehmen zwar
im Durchschnitt weniger Zinsen für ihre Einlagen bekommen, andererseits liegen die Zinsen für Kredite
zumeist deutlich unter dem europäischen Durchschnitt. |