Die Ausstellung "EU-Förderungen für Wien" ist wieder an zwei Standorten zu
besichtigen
Wien (rk) - Nach der Stadtinformation, dem Stadion Center und der Europäischen Mittelschule
ist die Schau über die Wiener EU-Projekte an den Fachhochschulen FH Wien und danach an der FH Technikum. Sie
kann dort von den FH-StudentInnen, aber auch von allen anderen Interessierten besucht werden.
Wiener EU-Projekte
Die MA 27, die für die Verwaltung und Umsetzung der Fördergelder verantwortlich ist, möchte
mit dieser Schau die Vielfältigkeit der Wiener EU-Projekte darstellen.
Für die Ausstellung wurden die wichtigsten Projekte der aktuellen EU-Förderperiode (2007 - 2013) ausgewählt.
Ein Teil davon widmet sich rein städtischen Vorhaben, der andere Part zeigt Kooperationen mit den Nachbarstaaten
(Slowakei, Tschechien, Ungarn) der CENTROPE-Region.
Sieben FH-Projekte in der CENTROPE-Region
Insgesamt stehen rund 40 Millionen Euro EU-Gelder für Wiener Kooperationen mit den Nachbarregionen
in Tschechien, Ungarn und der Slowakei zur Verfügung.
Nicht weniger als sieben Projekte wurden bzw. werden von den beiden Fachhochschulen FH Wien und FH Technikum realisiert
und sollen mit einer Gesamtsumme von 4 Millionen EURO (davon 3,4 Millionen EURO EU-Förderung) die Fachausbildung
in der CENTROPE-Region verbessern. Drei der Projekte werden in der Ausstellung gezeigt:
CENTROBOT
Durch den Einsatz von Robotern sollen Kinder und Jugendliche für Technik und Forschung begeistert
werden. Die Kinder lernen so weit zu programmieren, dass sie die Roboter zum Tanzen und Fußball spielen bringen
können. Die Wiener Projektträger sind neben der Fachhochschule Technikum, die HTBLVA für Textilindustrie
und Österreichische Gesellschaft für innovative Computerwissenschaften (INNOC). Der Slowakische Partner
ist die Technische Universität Bratislava
El-BiK
Die menschliche Spontanatmung und die künstliche Beatmung werden mit Unterstützung tierischer
Lungen simuliert. Auch der wichtige Aspekt der Aufnahme von giftigen Substanzen durch das Organ wird erforscht.
Es ist dies ein gemeinsames Projekt der Fachhochschule Technikum Wien und der Polytechnischen Hochschule Jihlava
(CZ).
REdesign+
Aus nicht mehr benötigten Gegenständen und Abfallprodukten werden neue Design-Objekte gefertigt.
Die Produktion erfolgt in Betrieben, die suchtkranken Menschen einen Arbeitsplatz bieten. Realisiert wird dieses
Projekt von der Fachhochschule Wien, der RGE Abfallvermeidung, Ressourcenschonung und nachhaltige Entwicklung GmbH
und designaustria. Die ungarischen Partner sind die Westungarische Universität sowie zwei gemeinnützige
Organisationen (Europa Nova nonprofit kft, Savaria Rehab-Team nonprofit kft).
Bei den weiteren vier EU-Projekten der FHs handelt es sich um Kooperationen in den Bereichen Informatik, Automotive
Industrie, Tourismus und Bau- bzw. Baunebengewerbe.
Projekte in Wien
Aus den städtischen Förderungen für "Regionale Wettbewerbsfähigkeit und integrative
Stadtentwicklung" werden unter anderem neu gestaltete Plätze, Parks bzw. Straßenzüge (wie
der Elterleinplatz, der St.-Bartholomäus-Platz mit der Kalvarienberggasse, der Yppenplatz sowie der Robert-Hochner-Park,
der Leon-Askin-Park, der Anton-Baumann-Park, der Bennoplatz und der Urban-Loritz-Platz) gezeigt.
Bei der Förderung der Wiener Wirtschaft sind die Serviceleistungen der Projekte "Mingo", "IT-Cluster
Wien" und "IniTS" hervorzuheben, die zur Wettbewerbsfähigkeit bestehender Betriebe und zu Unternehmungsgründungen
beitragen sollen.
Standplätze der Wanderausstellung
Die Ausstellung ist für alle Interessierten zu folgenden Zeiten zugänglich:
28. Februar 2012 bis 20. März 2012
Ort: FH und WIFI Wien
18., Währinger Gürtel 97, (Eingang U6 Währinger Straße, 1. Stock)
Öffnungszeiten: Mo-Fr 8-21 und Sa 8-16
23. März 2012 bis 20. April 2012
Ort: FH Technikum Wien, (1.Stock)
20., Höchstädtplatz 5
Öffnungszeiten: Mo-Fr 8-17 und Sa 8-15
Die Ausstellung wird anschließend an der BOKU Wien und im Nationalparkhaus Lobau gezeigt werden. |