Diät mit Chili oder Lavendel?    

erstellt am
22. 02. 12

Eröffnung des Christian Doppler Labors für Bioaktive Aromastoffe
Wien (universität) - Die Wissenschafterin Veronika Somoza erforscht, ob Aromastoffe eine bioaktive bzw. gesundheitsfördernde Wirkung haben. So hat man herausgefunden, dass Chilischoten oder Lavendelblüten – beides Pflanzenteile mit hohen Aromastoffkonzentrationen – sättigend wirken. Es ist also möglich, dass Aromastoffe, die den Geschmack unserer Lebensmittel bestimmen, zur Gewichtsreduktion beitragen können. Somoza und ihr Team werden hierzu bis 2018 in einem Christian Doppler Labor forschen. Am Freitag, 9. März 2012, wird diese neue, anwendungsorientierte Forschungseinrichtung an der Universität Wien mit einer Besichtigung und einem Rahmenprogramm offiziell eröffnet.

"Aromastoffe in Lebensmitteln sind nicht grundsätzlich negativ zu sehen und können nicht pauschalisierend als gesund oder ungesund bewertet werden. Ausschlaggebend ist die jeweilige Struktur und Wirkung des Stoffs", so Veronika Somoza, Leiterin des neuen Christian Doppler Labors (CDL) und Vorständin des Instituts für Ernährungsphysiologie und Physiologische Chemie der Universität Wien.

Aromen für neue Diät?
Im neuen CDL dreht sich alles um die Bioaktivität von Aromastoffen. Somoza und ihr Team untersuchen, ob Aromastoffe über ihre Geschmacks- und Geruchsaktivität hinaus bioaktiv, also gesundheitsfördernd sind. "Dabei geht es vor allem um die sättigende

Wirkung von Aromastoffen", so die Laborleiterin. Die rote Chilischote enthält zum Beispiel den Stoff Capsaicin, der nachweislich sättigend wirkt. Um die Sättigungswirkung von weiteren Aromastoffen zu erforschen, wird das Team rund um Somoza sogenannte "Zellkulturscreenings" durchführen. Damit untersuchen sie die Genregulation und die Signaltransduktion – also zelluläre Mechanismen, die von bestimmten Aromastoffen wie zum Beispiel Chili oder Lavendel ausgehen.

Eröffnungsprogramm
Am Freitag, 9. März, wird das neue CDL für Bioaktive Aromastoffe an der Fakultät für Chemie der Universität Wien mit einer Besichtigung und einem Rahmenprogramm offiziell eröffnet.

Laborbesichtigung im Universitätszentrum Althanstraße
Zeit: Freitag, 9. März 2012, 10.30 bis 12 Uhr
Ort: UZA II, Althanstraße 14, Raum 2C506, 1090 Wien

Begrüßung und wissenschaftliches Programm an der Fakultät für Chemie

Begrüßung durch Laborleiterin Veronika Somoza; einleitende Worte von: Susanne Weigelin-Schwiedrzik, Vizerektorin der Universität Wien, Bernhard Keppler, Dekan der Fakultät für Chemie, Reinhart Kögerler, Präsident der Christian Doppler
Forschungsgesellschaft sowie Manuel Franke und Dr. Jakob Ley, Symrise AG.

Vorträge von Peter Schieberle, Lebensmittelchemie der TU München und Direktor der Deutschen Forschungsanstalt für Lebensmittelchemie, Andrea Büttner, Department für Chemie und Pharmazie, Lebensmittelchemie der Universität Erlangen, Karl-Heinz Engel,
Allgemeine Lebensmitteltechnologie der TU München, und Thomas Hofmann, Molekulare Sensorik und Lebensmittelchemie sowie Vizepräsident der TU München.

Zeit: Freitag, 9. März 2012, 12.30 bis 17 Uhr
Ort: Carl Auer v. Welsbach Hörsaal, Fakultät für Chemie, Zugang über Boltzmanngasse 1, 1090 Wien

Interessierte sind bei freiem Eintritt und ohne Anmeldung willkommen.
Detailliertes Programm und weitere Information: http://npc.univie.ac.at/home/news/
     
zurück