LH Pröll übergab den "Vorsorgepreis 2012"
St. Pölten (nlk) - Landeshauptmann Dr. Erwin Pröll übergab am 04.05. im Auditorium
Grafenegg den "Vorsorgepreis 2012". Der österreichweite Preis wurde initiiert, um Projekte mit Vorbildwirkung
zu würdigen und die Bevölkerung für die Gesundheitsvorsorge zu sensibilisieren und zu motivieren.
Vergeben wurde der Preis in vier Kategorien, dazu kam ein Sonderpreis der Jury. Die Siegerprojekte wurden jeweils
mit 3.000 Euro prämiert und mit einer aus Bronze gegossenen Statue der Hygieia, der Göttin der Gesundheit,
ausgezeichnet.
Der "Vorsorgepreis" sei ins Leben gerufen worden, "um von guten Beispielen und Ideen zu lernen",
sagte Landeshauptmann Pröll im Gespräch mit der Moderatorin der Preisverleihung, Vera Russwurm. Es gelte
"wieder zu lernen, in uns hineinzuhören und zu fragen, was können wir, was brauchen wir und was
tut uns gut", meinte der Landeshauptmann.
Der Vorsorgepreis "soll ein Instrument sein, um voneinander zu lernen und wichtige Initiativen vor den Vorhang
zu bitten", stellte Landeshauptmann-Stellvertreter Mag. Wolfgang Sobotka fest. Heuer sei ein besonderer Schwerpunkt
auf die Alltagsbewegung gelegt worden, erläuterte er weiters.
Der österreichweite Sieg in der Kategorie "Gemeinden und Städte" ging an das Institut für
Frauen- und Männergesundheit: FEM und MEN" für das Projekt "Gesundheit für wohnungslose
Frauen, Männer und Familien in Wien", niederösterreichweit wurde in dieser Kategorie die Gemeinde
Tulln für das Projekt "Netzwerk Nachbar" ausgezeichnet.
In der Kategorie Betriebe ging das Projekt "Gesund arbeiten ohne Grenzen" von KAV Wien und Frauengesundheitszentrum
FEM Süd als "Gewinner Österreich" hervor, "Gewinner Niederösterreich" wurde
die "Betriebliche Gesundheitsförderung für ZentralmitarbeiterInnen der Rewe International AG".
In der Kategorie Bildungseinrichtungen trugen das Umwelt-Bildungs-Zentrum Steiermark in Graz für das Projekt
"gesundes hören in steirischen Schulen" (Österreich) sowie das Projekt "Mit Geist, Körper
und Appetit den Jahreskreislauf erleben" der Privatvolksschule Wolfpassing (Niederösterreich) den Sieg
davon.
In der Kategorie Private Initiativen ging das Projekt "Soul Kitchen" des Vereins "Jugend und Kultur
- Mobile Jugendarbeit rumtrieb" aus Wr. Neustadt als "Gewinner Österreich" hervor, "Gewinner
Niederösterreich" wurde das Projekt "Kids Coaching" des Vereines "Gesundes Tulln".
Der Sonderpreis der Jury ging an das Projekt "Bewegte Schule - Schule bewegt" vom Arbeitskreis Gesunde
Gemeinde Zwettl und der Volksschule Zwettl/Hammerweg.
Der hochkarätig besetzten Jury gehörten zehn Juroren aus den Bereichen Medizin, Bewegung, Ernährung
und Psychotherapie an. |