Forschungs- und Versorgungsauftrag gesichert
Innsbruck (med uni) - Dank der Finanzierungsvereinbarung mit Bundesminister Univ.-Prof. Dr. Karlheinz
Töchterle können an der Medizinischen Universität Innsbruck nun strategische Weichenstellungen erfolgen.
Konsequent werden die definierten Forschungsschwerpunkte wie etwa im Bereich der Onkologie, der Neurowissenschaften,
Genetik, Epigenetik und Genomik sowie der Infektiologie, Immunologie & Organ- und Gewebeersatz verfolgt. „Natürlich
werden wir auch unseren Versorgungsauftrag gegenüber den PatientInnen weiter im vollen Umfang und in der gewohnten
Qualität erfüllen“, betont Univ.-Prof. Dr. Herbert Lochs, Rektor der Medizinischen Universität Innsbruck.
Mit der Einigung Mitte Februar auf Bundesebene wurden die Weichen für ein ausgeglichenes Budget der Medizinischen
Universität Innsbruck 2012 gestellt. Rund drei Viertel des prognostizierten Defizits können durch die
Zinsen der von der Medizinischen Universität Innsbruck rückgestellten Finanzmittel zur Begleichung des
Klinischen Mehraufwandes (KMA) gedeckt werden. Außerdem nutzt die Medizinische Universität Gelder für
in der Vergangenheit noch nicht abgerufene, paktierte Geräte. Auch hierfür wurde von Seiten des Bundesministeriums
die Freigabe erteilt. „Gerade angesichts der derzeit sehr restriktiven Mittelvergabe beim Bund ist dieses Verhandlungsergebnis
positiv für die Medizinische Uni“, sagt Rektor Lochs.
Das übrige Viertel soll durch gemeinsame Sparmaßnahmen des Rektorats und der Betriebsräte aufgebracht
werden. In Zusammenarbeit mit der Leitung des Biozentrums wird derzeit ein Konzept zur Reduzierung der Betriebskosten
im Jahr 2012 erarbeitet.
Gute Zukunftsperspektiven – Impuls für die Forschung
Durch das gesicherte Budget ist die uneingeschränkte Krankenversorgung der Tiroler Bevölkerung wie bisher
sichergestellt. „Es wird zwar Einsparmaßnahmen geben, die sind aber nicht unmittelbar in der Krankenversorgung,
der Lehre und der Forschung zu spüren,“ versichert Rektor Lochs. Durch die finanziellen Absicherungen konnten
notwendige Neubesetzungen, wie etwa jene in der Neuroradiologie oder in der Pädiatrie rasch umgesetzt werden.
Bereits in den Jahren 2010 und 2011 hat es trotz Sparmaßnahmen einige Neubesetzungen gegeben, wie in der
Herzchirurgie, Neurochirurgie, Pathologie sowie in den Bereichen Hygiene und Zellgenetik. Diese Neubesetzungen
dienen der Forschung, kommen aber letztendlich insbesondere den PatientInnen zugute. Die Anzahl der Stellen in
der Patientenversorgung ist seit 2008 nicht nur praktisch unverändert geblieben, sondern es konnten sogar
zehn neue Stellen geschaffen werden. Aufgrund des ausgeglichenen Budgets für 2012 wird es außerdem weder
zu Kündigungen, noch zu strukturellen Einsparungen kommen.
Auch in der jetzt möglichen fristgerechten Inbetriebnahme des neuen Biozentrums sieht Rektor Lochs einen starken
Impuls für die Universität. „Die Nutzung dieser neuen Räumlichkeiten stellt natürlich eine
entscheidende Weichenstellung für die Forschung in unserem Haus dar. Unseren MitarbeiterInnen steht nun eine
hervorragende Infrastruktur zur Verfügung, die sich langfristig natürlich auch positiv auf die Forschungsergebnisse
niederschlagen wird“, ist der Rektor überzeugt.
Weitere Entwicklungen
Durch eine engere Kooperation mit der Universität Innsbruck soll weiterer finanzieller Spielraum für
die Zukunft geschaffen werden. Kooperationen mit der Universität Innsbruck könnten im Bereich der Verwaltung,
Lehre und Forschung liegen. Bei der gemeinsamen Nutzung einer Bibliothek wurde eine engere Zusammenarbeit bereits
umgesetzt. Außerdem haben bereits erste Gespräche zwischen der Tilak und der Medizinischen Universität
Innsbruck zum Zusammenarbeitsvertrag stattgefunden. Rektor Lochs: „Nach den geleisteten Vorarbeiten von beiden
Seiten denke ich, dass ein zeitnaher Abschluss möglich ist.“ Auch in der Frage des Klinischen Mehraufwandes
zeichnet sich für Rektor Lochs eine Lösung ab: „Vergangene Woche hat es zwischen Bund und Land eine erste
Verhandlungsrunde zum Klinischen Mehraufwand gegeben und alle Beteiligten sind optimistisch, dass es auch hier
zu einer positiven Lösung kommt.“
Wissenschafts- und Forschungsminister Töchterle hat außerdem zugesagt, die Bedürfnisse der Medizinischen
Universität Innsbruck bei den kommenden Leistungsvereinbarungen für den Zeitraum 2013 bis 2015 zu berücksichtigen,
damit sich der Universitätsstandort Innsbruck weiter entwickeln und festigen kann. In der kommenden Leistungsvereinbarung
sollen die Standorte Innsbruck und Graz gleich behandelt werden.
„Ich bin froh, dass wir für 2012 nun ein ausgeglichenes Budget haben und sich beim Klinischem Mehraufwand
Lösungen abzeichnen“, sagt Rektor Lochs. „Es freut mich sehr, dass Minister Töchterle sich so klar zur
Entwicklung und Festigung des universitären Medizinstandortes Innsbruck bekennt.“ |