Internationale Woche des Gehirns vom 12. bis 16. März
Innsbruck (universität) - In der EU ist jeder vierte Mensch von einer Erkrankung des Gehirns betroffen.
Jeweils im März wird im Rahmen einer internationalen Aktionswoche auf diese Krankheitsbilder aufmerksam gemacht.
Burnout, Stress, Schizophrenie sowie neurologische Infektionskrankheiten sind die Themen, die im Mittelpunkt der
Veranstaltungen zur „Woche des Gehirns“ in Innsbruck stehen. Die öffentlichen Vorträge finden von Montag
bis Donnerstag jeweils um 19.00 Uhr im Hörsaal 3 der Frauen- und Kopfklinik statt.
Erkrankungen des Gehirns zählen zu den am weitesten verbreiteten Leiden. Jüngste Schätzungen der
Weltgesundheitsorganisation gehen davon aus, dass unter allen Ursachen für Belastungen durch Krankheiten („Burden
of disease“) knapp 30 Prozent auf Erkrankungen des Gehirns zurückzuführen sind. Neben neurodegenerativen
Erkrankungen wie z.B. die Alzheimer- oder die Parkinson-Krankheit kommen vor allem der Schlaganfall, die Schizophrenie,
die Depression und Suchtkrankheiten häufig vor. Die volkswirtschaftlichen Folgekosten belaufen sich in Europa
auf über 380 Milliarden Euro pro Jahr.
1999 hat die amerikanische „Dana – Alliance for the Brain“ die weltweit jährlich stattfindende „Woche des
Gehirns“ (Brain Awareness Week) ins Leben gerufen. Das erklärte Ziel ist es, Interesse an der Hirnforschung
zu wecken. In Innsbruck organisieren NeurowissenschaftlerInnen der Medizinischen Universität Innsbruck, unter
der Leitung von Univ.-Prof. Dr. Lars Klimaschewski und Univ.-Prof. Dr. Alois Saria, die Aktivitäten für
eine breite Öffentlichkeit.
Veranstaltungswoche in Innsbruck
Interessierte erhalten bei freiem Eintritt einen Einblick in die Funktionsweise des Gehirns. „Warum fühlen
sich viele Menschen ausgebrannt und gestresst?“ „Kann Stress krank machen?“ „Ist ein Suizid letzter Ausweg oder
die Flucht vor dem Leben?“ Antworten auf diese und weitere Fragen geben WissenschaftlerInnen der Medizinischen
Universität Innsbruck. Die öffentlichen Vorträge finden von Montag bis Donnerstag jeweils um 19.00
Uhr im Hörsaal 3 der Frauen- und Kopfklinik statt.
„Für junge Menschen bietet die „Woche des Gehirn“ ein spezielles Programm, in dem Schulklassen die Möglichkeit
haben, sich in die Welt des Gehirns einführen zu lassen“, erklärt Univ.-Prof. Dr. Lars Klimaschewski,
Leiter der Division für Neuroanatomie. Renommierte NeurowissenschaftlerInnen kommen dafür in die Schulklassen.
20 Schulen in ganz Tirol nutzen dieses Jahr das Angebot.
Infektionskrankheiten des Gehirns
Zu den im Rahmen der Vorträge thematisierten akuten Infektionskrankheiten des Gehirns gehört die eitrige
Hirnhautentzündung, von der es in Österreich ca. 200 Fälle pro Jahr gibt. Auch FSME („Zeckenhirnhautentzündung“)
ist eine solche Erkrankung, die in Österreich 2011 bei rund 113 Betroffenen aufgetreten ist. 23 davon kamen
aus Tirol. „Obwohl diese Erkrankungen durch die weitgehend flächendeckende Einführung von Impfungen deutlich
zurückgedrängt werden konnten, sind weltweit Infektionskrankheiten des Gehirns noch ganz wesentlich für
eine hohe Sterblichkeit und neurologische Folgeschäden verantwortlich“, erklärt Univ.-Prof. Dr. Erich
Schmutzhard von der Innsbrucker Univ.-Klinik für Neurologie. Pro Jahr sterben rund eine Millionen Menschen,
vorwiegend Kinder, an zerebraler Malaria, rund 150.000 Menschen an einer Tuberkulose des Gehirns und 50.000 bis
100.000 an Tollwut.
Starke Zunahme von Erkrankungen wie Alzheimer oder Parkinson
Die Anzahl von neurodegenerativen Erkrankungen nimmt aufgrund der demographischen Entwicklung in den Industrienationen
ständig zu. „Für die Alzheimer- und Parkinson-Krankheit wird mit einer drei- bis vierfachen Zunahme der
Zahl der Betroffenen bis zum Jahr 2040 gerechnet“, erklärt Univ.-Prof. Dr. Werner Poewe, Direktor der Univ.-Klinik
für Neurologie in Innsbruck. „Neben der Weiterentwicklung effektiver Therapiestrategien gelten für die
neurodegenerativen Erkrankungen vor allem die Früherkennung und die Entwicklung präventiver Therapien
als wichtige Herausforderungen.“ Durch eine internationale Kooperation unter maßgeblicher Beteiligung der
Innsbrucker Univ.-Klinik für Neurologie ist es so gelungen, Risikomarker für die Parkinson-Krankheit
bei älteren Menschen zu identifizieren.
Geistige Fitness erhalten
Nicht jeder Gedächtnisaussetzer ist ein Hinweis auf eine schwerwiegende neurodegenerative Erkrankung. Auch
bei jungen Leuten kann es vorkommen, dass ihnen Namen entfallen oder sie vergessen wo sie ihr Auto abgestellt haben.
Solche Gedächtnisstörungen können durch Stress, Schlafstörungen, rezeptpflichtige Arzneimittel
sowie Depressionen bedingt sein. „Wenn wir älter werden, brauchen wir möglicherweise einfach länger,
um neue Informationen zu speichern“, erklärt Univ.-Prof. Dr. Werner Poewe. „Umso wichtiger ist es dann, sich
gut zu konzentrieren. Betroffene sollten versuchen, Ablenkungen zu vermeiden und Störungen auf ein Minimum
zu reduzieren, während sie neue Informationen aufnehmen.“
Etliche Langzeitstudien zeigen darüber hinaus, dass für die Gesundheit des Gehirns nicht nur die Veranlagung,
sondern auch die Lebensweise entscheidend ist. Maßnahmen, die einer guten Herzgesundheit zuträglich
sind, wie Sport und die Kontrolle des Gewichtes sowie der Cholesterin- und Blutzuckerwerte und Stressreduktion,
tragen daher auch zur Gesundheit des Gehirns bei.
Angst und Depressionen: Öffentliche Wahrnehmung nimmt zu
Angst und Depression zählen in Europa zu den am häufigsten beobachteten psychischen Störungen.
„Entgegen der üblichen Annahme nehmen diese Erkrankungen aber nicht wirklich zu, allenfalls werden sie häufiger
diagnostiziert, vielleicht auch weil die öffentliche Wahrnehmung diesen Erkrankungen gegenüber deutlich
größer geworden ist“, erklärt Univ.-Prof. Dr. Wolfgang Fleischhacker, Direktor des Departments
für Psychiatrie und Psychotherapie. Schizophrenie ist im Gegensatz zu den oben genannten eine eher seltene
Erkrankung, die aber mit einem hohen persönlichen und sozialen Belastungsniveau verknüpft ist. „Bei früher
Diagnose und Behandlung ist die Prognose günstig und viele Menschen können durchaus ein erfülltes
Leben in unserer Gesellschaft führen.“ An der Univ.-Klinik für Psychiatrie in Innsbruck beschäftigen
sich unterschiedliche Arbeitsgruppen mit modernen Behandlungsmöglichkeiten für schizophrene Menschen
und tragen in Forschungsprojekten dazu bei, neue Medikamente zu entwickeln.
Wissenschaftskolleg erforscht in Innsbruck die Ursachen vieler Erkrankungen
Die kausalen Ursachen vieler Erkrankungen des Gehirns sind noch nicht genau bekannt. Es gibt zwar symptomatische
Therapien, aber keine Heilung. Vor diesem Hintergrund ist die Forschungsarbeit im österreichweit einzigen
Doktorats(PhD)-Kolleg im Bereich der Hirnforschung über die „Signalverarbeitung in Nervenzellen/Signal Processing
in Neurons“ (SPIN) in Innsbruck von großer Bedeutung. „Wir arbeiten daran, die komplexen molekularen und
zellulären Prozesse im Gehirn zu verstehen“ erklärt Univ.-Prof. Dr. Georg Dechant, Leiter der „Gemeinsamen
Einrichtung für Neurowissenschaften“. Davon erhofft sich das Wissenschaftskolleg langfristig wichtige Erkenntnisse
für die Behandlung von Erkrankungen des Nervensystems.
Programm „Woche des Gehirns“ in Innsbruck
Beginn: 19:00 Uhr, Eintritt frei
Ort: Hörsaal 3 der Innsbrucker Frauen- und Kopfklinik
- Montag, 12. März: Infektionen des Nervensystems, Univ.-Prof. Erich Schmutzhard
- Dienstag, 13. März: Burnout und Depressionen – die neue Volkskrankheit?, Univ.-Prof.in Dr.in Barbara Sperner-Unterweger
- Mittwoch, 14. März: Suizid: Letzter Ausweg oder Flucht vor dem Leben?, Ao. Univ.-Prof. Dr. Eberhard Deisenhammer
- Donnerstag, 15. März: Schizophrenie – Fakten und Mythen, Univ.-Prof. Dr. Wolfgang Fleischhacker
|