Gemeinschaftlicher Auftritt von Energie-Partnern auf der Dornbirner Frühjahrsmesse
Dornbirn (vlk) - Vorarlbergs Weg in Richtung Energieautonomie ist einer der Schwerpunkte auf der
Dornbirner Frühjahrsmesse von Donnerstag, 29. März bis Sonntag, 1. April 2012. Unter Koordination des
Energieinstituts werden sich mehrere Institutionen gemeinsam im Energieautonomie-Dorf in Halle 10 präsentieren,
um dem interessierten Messepublikum Information und Beratung zu allen möglichen Energiefragen anzubieten.
Der vom Vorarlberger Landtag einstimmig beschlossene Katalog "101 enkeltaugliche Maßnahmen" gibt
für alle energiepolitisch wesentlichen Bereiche Ziele vor, die bis 2020 erreicht werden sollen – im Einsatz
erneuerbarer Energieträger, beim Bauen und Wohnen, in der Wirtschaft und in der Mobilität. Landesrat
Erich Schwärzler: "Die Ziele sind ehrgeizig, aber machbar. Doch damit unser Weg zur Energieautonomie
erfolgreich wird, müssen möglichst alle mitmachen."
Deshalb sei es wichtig, dass über die Partnerschaft zwischen Land Vorarlberg, illwerke vkw, Energieinstitut
und Gemeinden hinaus auch den Bürgerinnen und Bürgern bewusst gemacht wird, welche Möglichkeiten
jeder einzelne im eigenen Bereich hat, um zum Energiesparen und zum Klimaschutz beizutragen. "Wir wollen die
Menschen bei der Umsetzung der '101 enkeltauglichen Maßnahmen' aktiv einbinden. Darum geht es bei dem gemeinsamen
Auftritt aller zuständigen Partner auf der Dornbirner Früjahrsmesse", so Landesrat Schwärzler.
Im Energieautonomie-Dorf werden Energieinstitut, Partnerbetriebe Traumhaus Althaus, illwerke vkw, Vorarlberger
Bad- und Energieexperten, IG-Passivhaus und ARGE Erneubare Energie vertreten sein, um die Messe-Besucherinnen und
-Besuchern kompetent zu beraten und zu informieren. Täglich gibt es Dorfgespräche zu den Themen Passivhaus,
Energieautonomie, Ökostrom, Haussanierung, Wasser & Wärme, Energiemanagementsysteme sowie eine Kinderstation,
in der sich die kleinen Messe-Gäste als Vorarlberger Energiedetektive bewähren können.
"Entscheidend für die künftige Energieautonomie Vorarlbergs ist vor allem unser alltäglicher
Umgang mit Energie daheim, in der Arbeit, in der Gemeinde", betont Landesrat Schwärzler. Die Umsetzung
des Gemeinschaftsstandes auf der Messe als Dorf mit Häusern, Dorfplatz, Straßen und Dorfbrunnen veranschaulicht
diesen Ansatz. Das Konzept soll für zumindest drei Jahre fixer Bestandteil auf den großen Messen im
Frühjahr und im Herbst bleiben und weiterentwickelt werden. |