Städtebund-Weninger bei Eröffnung des Kommunalwirtschaftsform
Velden
Velden (städtebund) - "Der demographische Wandel ist für Städte und Gemeinden
eine große Herausforderung", sagte heute Thomas Weninger, Generalsekretär des Österreichischen
Städtebundes, bei der Eröffnung des Kommunalwirtschaftsforums in Velden, am 21.03. "Schon jetzt
macht sich bemerkbar, dass aufgrund der demographischen Veränderungen die Nachfrage nach altersspezifischen
Leistungen der Städte und Gemeinden verändert und jeweils individuelle Anpassungsmaßnahmen erforderlich
werden. Durch Zuzug (aus dem ländlichen Raum innerhalb Österreichs, aber auch durch Migration von außerhalb)
und durch die Demographischen Veränderungen muss die lokale und regionale Infrastruktur in Frage gestellt
werden und neu entworfen werden", kündigte Weninger an. So sei die Pflege schon jetzt eine schwierige
finanzielle Herausforderung für Städte und Gemeinden: Derzeit wird ein Teil der Pflegekosten durch die
Sozialhilfe aufgebracht. Die Sozialhilfe – als Aufgabe der Bundesländer – wird in Form von Umlagen durch die
Städte und Gemeinden mit finanziert, zum Teil zahlen die Kommunen bis zu 100 Prozent. "Diese Ausgaben,
die innerhalb der Gemeindebudgets um ein Drittel angewachsen sind, tragen wesentlich zu den Schulden bei, die Städten
und Gemeinden inzwischen über den Kopf wachsen", warnte Weninger.
"Es muss also möglich sein, demographischen Veränderungen gemeinsam zu begegnen – das betrifft die
Infrastruktur, aber auch die finanzielle Ausstattung und ganz grundsätzlich die Aufgabenverteilung zwischen
Bund, Ländern und Gemeinden", so Weninger.
Und weiter: "Städte und Gemeinden waren bis zuletzt der größte öffentliche Investor in
Österreich, was mit dazu beigetragen hat, dass die Finanz- und Wirtschaftskrise für die Bevölkerung
relativ wenig spürbar war. Dies wird sich mit Sicherheit ändern, wenn demnächst die Möglichkeit
des Vorsteuerabzugs für Städte und Gemeinden abgeschafft ist. Die neue Regelung ist ein schmerzhafter
Einschnitt in die ohnehin schwierige Finanzsituation der Kommunen", so Weninger.
"Die Abschaffung des Vorsteuerabzugs heißt, dass Investitionen künftig noch genauer überlegt
werden müssen und wird unweigerlich zu einem Rückgang der Investitionen von Städten und Gemeinden
führen. Insbesondere bei Bauvorhaben im Bildungsbereich – wie Schulen und Kindergärten – kann das nicht
erwünscht sein. Um die Investitionstätigkeit aufrecht zu erhalten, müssen Städte und Gemeinden
andere Mittel lukrieren können. Der nächste Schritt muss eine Reform der Grundsteuer sein, das ist längst
überfällig", so Weninger abschließend. |