Faszinierende Einblicke in den Bergsport und die Vereinsgeschichte von 1862 bis 2012
Innsbruck (alpenverein) - Pünktlich zu seinem 150-Jahr-Jubiläum präsentiert der Alpenverein
seine spannende und bewegte Geschichte in einer Ausstellung. Um der Öffentlichkeit einen Einblick in die Gründung
und Entwicklung des Alpenvereins, seine Etablierung als Naturschutzorganisation, in die Vielfalt des Bergsports,
aber auch die dunkle Vergangenheit im Nationalsozialismus zu bieten, schickt der größte alpine Verein
seine Wanderausstellung quer durch Österreich. Nicht nur im Alpenverein-Museum in Innsbruck, sondern auch
auf der Franz-Josefs-Höhe und in der Riegersburg gastieren die Tafeln zum Zeitraum 1862-2012.
In ganz Österreich wird im Jubiläumsjahr auf die Geschichte des Alpenvereins Bezug genommen. Infotafeln
zum Zeitraum 1862-2012 werden auf Reisen geschickt und machen Station in den Bundesländern. Die Wanderausstellung
des Alpenvereins beleuchtet die 150 Jahre seines Bestehens, seine vielseitigen Strömungen, politische Turbulenzen
und die aktuellen und künftigen Aufgaben. Thematisiert werden neben der Entstehungsgeschichte des Alpenvereins
auch der Werdegang des Bergsports selbst, die Erschließung der Alpen, die belastende Zeit des Nationalsozialismus
sowie der Neubeginn danach.
Blick zurück auf 150 Jahre Alpenverein
"Der Alpenverein hat die Gesellschaft im Laufe seiner 150-jährigen Geschichte stark geprägt - und
hat bis heute nicht an Bedeutung verloren. Im Gegenteil, die stetig wachsende Begeisterung für den Verein
ist ein Vertrauensbeweis und zeigt uns, dass wir auf dem richtigen Weg sind", betont Alpenvereinspräsident
Dr. Christian Wadsack.
Stationen der Wanderausstellung mit regionalem Bezug finden Sie hier:
http://www.alpenverein.at/150Jahre-Alpenverein/Termine/index.php
Facts
- Der Alpenverein ist mit 415.000 Mitgliedern der größte Bergsportverein Österreichs und hinter
dem Deutschen Alpenverein der zweitgrößte Alpinverband weltweit.
- Größter alpiner Verein und größte Jugendorganisation Österreichs
- 415.000 Mitglieder
- 195 Sektionen
- 22.000 Mitarbeiter/innen und Funktionär/innen
- Anwalt der Alpen und gesetzlich anerkannte Umwelt-Organisation
- Größter Beherbergungsbetrieb Österreichs
- 238 Schutzhütten und 13.000 Schlafplätze
- Betreuung von 40.000 km Wanderwegen
- Mehr als 200 Kletteranlagen
|