Preisverleihung am 9. Mai 2012 in Hamburg
Wien (orf) - Internationale Anerkennung für ORF-Comedy: Auch beim diesjährigen WorldMediaFestival
wird nach Formaten wie etwa "7 Wunder" und "Trickfabrik" wieder eine ORF-Produktion ausgezeichnet.
Die ORF-Comedyserie "Schlawiner" erhält im Rahmen dieses Festivals am 9. Mai 2012 den "intermedia-globe-Gold"
in der Kategorie "Comedy". Als Gewinner eines "intermedia-globe-Gold"-Awards gehen die "Schlawiner"
automatisch ins Rennen um den "intermedia-globe-Grand"-Award, der ebenfalls am 9. Mai verliehen wird.
Die WorldMediaFestival-Awards zeichnen herausragende Lösungen in Corporate Film, TV, Web und Printproduktionen
auf internationaler Ebene aus und werden heuer zum 13. Mal in Hamburg vergeben. Die Wiederholung der ersten Staffel
von "Schlawiner" steht derzeit wöchentlich in der "Donnerstag Nacht" um ca. 23.20 Uhr
auf dem Programm von ORF eins - und das mit Erfolg: Durchschnittlich 172.000 Zuschauerinnen und Zuschauer (17 Prozent
Marktanteil, 20 Prozent bei den 12- bis 49-Jährigen) verfolgten am 29. März die Folge "Das Keksdebakel"
in ORF eins. Die zweite Staffel von "Schlawiner" wird voraussichtlich im Sommer 2012 gedreht.
"Schlawiner": ORF-Comedyformat von Paul Harather
Mit Schelmen, Spaßvögeln, Schlitzohren und Spitzbuben bekommt es das Publikum der "Donnerstag Nacht"
zu tun: So und ähnlich übersetzt zumindest der Duden die urösterreichische Bezeichnung "Schlawiner",
die auch das erfolgreiche ORF-Comedyformat trägt, das wöchentlich um ca. 23.20 Uhr auf dem Programm von
ORF eins steht. "Schlawiner" ist eine topbesetzte ORF-Comedyserie aus der Feder von Filmemacher Paul
Harather, der schon für Erfolgsproduktionen wie "Indien" oder "Die Gottesanbeterin" verantwortlich
zeichnete. Gemeinsam mit Koautor Florian Hackl skizziert Harather in einer unterhaltsamen Mischung aus Dokusoap,
Mini-Psychodrama und Comedy in zwölf rund 30-minütigen Folgen den mehr oder weniger chaotischen Alltag
einer Gruppe Wiener Lebenskünstler. In einem Stilmix aus Spielszenen und Interviewsituationen, in denen die
Zuseherinnen und Zuseher den Platz hinter der Kamera einnehmen, präsentieren die Macher die täglichen
Kapriolen und Befindlichkeiten ihrer Protagonisten. So "schlawinern" sich mit zum Teil improvisierten
Dialogen u. a. Angelika Niedetzky, Michael Ostrowski, "Soko Donau"-Kommissar Gregor Seberg, weiters Alexander
Jagsch, Gerald Votava, Christian Dolezal, Suse Lichtenberger, Michael Smulik, Werner Wultsch und Tobias Ofenbauer.
"Schlawiner" ist eine Produktion der Breitwandfilm in Koproduktion mit dem ORF. |