Widmann beim Schützen-Landesjahrtag / Franz Meißl als Landesschützenkommandant
wiedergewählt
Salzburg (lk) - Beim Jahrtag des Landesverbandes der Salzburger Schützen wurde kürzlich
der gesamte Vorstand wiedergewählt. Schützenobrist Franz Meißl, Bürgermeister der Gemeinde
Werfen und schon seit 14 Jahren Chef der Schützen im Land Salzburg, wurde für weitere drei Jahre in seiner
Funktion als Landesschützenkommandant bestätigt. Willi Bacher, Bezirkskommandant der Pinzgauer Schützen,
erhielt beim Landesjahrtag in Salzburg das Ehrenzeichen für Heimat und Brauchtum in Silber.
Die Schützen sind im Land Salzburg fest verwurzelt. Den 109 Schützenkompanien gehören rund 5.500
Aktive und unterstützende Mitglieder an. "Hinter dieser landesweiten Begeisterung und Beliebtheit stecken
großer Einsatz und Engagement. Die Leistung der Schützen verdient hohe Anerkennung und Respekt",
betonte Volkskulturreferentin Landesrätin Dr. Tina Widmann beim diesjährigen Schützenjahrtag.
Die Schützen setzen sich für Vereine, für den Sport und die Mitmenschen ein, so Widmann weiter.
"Die Schützen zeigen vor, in der Gesellschaft rücksichtsvoll, human und tolerant miteinander umzugehen
und wie wichtig es ist, sich der Jugend anzunehmen und Verantwortung zu tragen. Durch dieses Miteinander der Generationen
leisten die Schützenvereine einen wertvollen Beitrag zur Sozialkultur im Land Salzburg."
Weiters zeigen die Schützen auf, wie wichtig ehrenamtliches Engagement für eine aktive Bürgergesellschaft
sei, sagte Widmann. Durch diese Freiwilligentätigkeit leisten die Schützen einen uneigennützigen
Beitrag für das Gemeinwohl. Die Mischung aus Traditionsbewusstsein und Leistungsbereitschaft sowie aus Verantwortungsbewusstsein
und Gemeinschaftssinn tragen dazu bei, dass die Salzburger Volkskultur lebendig und lebenswert sei. |