Felder-Archiv lädt zur Lesung und zum Gespräch mit Wjatscheslaw Kuprijanow
Bregenz (vlk) - In der kommenden Woche haben Literaturfreunde zweimal die Gelegenheit zu einem Treffen
mit dem russischen Schriftsteller Wjatscheslaw Kuprijanow. Auf Einladung des Franz-Michael-Felder-Archivs liest
der Autor am Donnerstag, 12. April, im Theater am Kornmarkt in Bregenz sowie am Freitag, 13. April, im Gasthaus
Taube in Alberschwende (jeweils ab 20.00 Uhr) aus seinen Werken. Der Eintritt ist frei.
Wjatscheslaw Kuprijanow aus Moskau, der hervorragend Deutsch spricht, ist ein Autor der europäischen Sonderklasse.
Er gehört zu den wenigen russischen Lyrikern und Schriftstellern, die über das russische Leben und seine
Abnormitäten und Fallstricke schreiben, ohne ein Blatt vor den Mund zu nehmen. Kuprijanow wird aus seinem
neuesten, auf Deutsch erschienenen Lyrikband "Verboten! – Nelsjá!" und aus dem satirischen Roman
"Ihre tierische Majestät" lesen, in dem die Tiere aus dem Moskauer Zoo die Macht übernehmen.
"Als studierter Mathematiker und Sprachwissenschaftler vereinigt er wie Tschechow einen unbestechlich-analytischen
Blick mit herausragender poetischer Feinfühligkeit und Ausdrucksstärke", urteilt das Internationale
Literaturforum Badenweiler über Kuprijanow, der in Nowosibirsk geboren ist und seit 1967 als Lyriker, Essayist,
Romanautor und deutsch-russischer Übersetzer in Moskau lebt. Er ist Mitglied des russischen und anderer Schriftstellerverbände,
des russischen und Internationalen PEN und Leitungsmitglied des Internet-Lyrikerverbandes Russlands.
Kuprijanows umfangreiches, in viele Sprachen übersetztes Oeuvre wurde mit mehreren Preisen ausgezeichnet.
So landete sein Lyrikband "Eisenzeitlupe" auf dem 1. Platz der SWR-Bestenliste. Für seine große
russischsprachige Anthologie deutscher Lyrik erhielt er 2010 den renommierten Bunin-Preis. |