Hohe Zufriedenheit mit Kindergärten, Horten und Seniorenbetreuung
Linz (stadt) - Im Juli 2011 hat der Stadtsenat der Stadt Linz eine neue BürgerInnenbefragung beschlossen.
Nach 1995, 1999 und 2004 wurden im Oktober und November des Vorjahres bereits zum vierten Mal die BürgerInnen
zu verschiedenen Themengebieten befragt.
Die BürgerInnen stellen der Stadt Linz ein sehr gutes Zeugnis aus. Die soziale Infrastruktur, wie das Angebot
an Kindergärten, Horten und Seniorenzentren wird von den LinzerInnen sehr geschätzt. 80 Prozent der Informierten
sind sehr zufrieden oder zufrieden mit dem Angebot an Kindergärtenplätzen. Der Jahresvergleich zeigt,
dass dieser Wert über die Jahre konstant hoch ist. Ebenso wird das Hortangebot von den Linzer Familien sehr
gut bewertet. 71 Prozent zeigen sich mit dem aktuellen Angebot zufrieden. Auch der Betreuung und Pflege in den
Seniorenzentren wird ein gutes Zeugnis ausgestellt. Mit 63 Prozent Zufriedenheit hat sich der Wert im Laufe der
letzten Jahre um drei Prozent erhöht.
Um die Zufriedenheit der LinzerInnen mit ihrer sozialen Infrastruktur in der Stadt auch in den nächsten Jahren
konstant hoch zu halten und weiter auszubauen, investiert die Stadt Linz in den qualitativen Ausbau der Betreuungseinrichtungen.
Gezielte Sprach- und Lernförderung sowie die Entwicklung eigener Demenzbetreuung in den Seniorenzentren wird
ein hoher Stellenwert beigemessen.
Wie bei der vorangegangenen Umfrage waren auch dieses Mal rund 45.000 Hauptwohnsitz-LinzerInnen mit österreichischer
Staatsbürgerschaft zum Mitmachen eingeladen. Neu war bei dieser Befragung allerdings die Form der Abwicklung.
Erstmalig wurde eine Online-Befragung durchgeführt. Personen ohne Internetzugang konnten aber auch auf Wunsch
mittels Papierfragebogen antworten.
Insgesamt haben bei der aktuellen Umfrage 9.116 Personen im Alter zwischen 16 und 80 Jahren ihre Meinung zu unterschiedlichen
Themenstellungen abgeben. Das entspricht einer Beteiligung von rund 20 Prozent.
„Diese BürgerInnenbefragung ist wichtige Grundlage für künftige politische Entscheidungen. Das Meinungsbild
der Linzer Bevölkerung, deren Anregungen und Wünsche, sind für die Gestaltung einer Stadt sehr wertvoll.
Nachhaltige Entwicklungen gehen alle etwas an, denn Linz soll sich zu einer Lebensstadt für alle Bürgerinnen
und Bürger entwickeln“, so Vizebürgermeister Klaus Luger.
Um Tendenzen ablesen zu können wurde bei der BürgerInnen-Befragung 2011 ein Großteil der Themen
aus den vorigen Umfragen wieder aufgegriffen. Die Ergebnisse erhalten durch diese lange Zeitreihe besondere Aussagekraft.
Schwerpunkte der Befragung lagen auf den Themen Sicherheit, Leben im Stadtteil, Verkehr, Bildungsangebot sowie
Arbeitsplatzsituation und soziale Infrastruktur. Im folgenden werden die Detailergebnisse zur sozialen Infrastruktur
vorgestellt.
Soziale Infrastruktur in Linz
Durch Fragestellungen in dem Bereich soziale Infrastruktur wurde die Zufriedenheit mit Angeboten und Einrichtungen
erhoben, die im täglichen Leben benötigt beziehungsweise genutzt werden. So zum Beispiel das Angebot
an Kindergarten- und Hortplätzen sowie mit der Seniorenbetreuung.
Wie zufrieden oder unzufrieden sind sie mit dem Angebot an Kindergartenplätzen?
80 Prozent der Informierten sind zufrieden. Die Stadt Linz investiert seit 1990 massiv in den Ausbau und
somit in das flächendeckende Angebot an Kindergartenplätzen. Kinderbetreuungsplätze sind ein wichtiger
Teil der sozialen Infrastruktur in Linz. Auch bei der BürgerInnenbefragung 2011 war deshalb dieser Punkt ein
wesentliches Thema. 45 Prozent der LinzerInnen sind mit dem Angebot zufrieden. Lediglich 3 Prozent der Befragten
teilten hier ihre Unzufriedenheit mit. |