Wien (rk) - Die Nachfrage ist immer noch groß, nachdem das erste Beteiligungssolarkraftwerk im
Februar innerhalb von nur 26 Stunden ausverkauft war. Der Verkauf des 3. Sonnenkraftwerks wurde nun gestartet.
BürgerInnen, die keine Möglichkeit haben, eigene Solarpaneele zu errichten, können sich an den Anlagen
von Wien Energie beteiligen und so umweltfreundlich und nachhaltig Energie nutzen. Ab 475 Euro ist man dabei –
bei einer garantierten jährlichen Vergütung von 3,1 Prozent.
Standorte
Wien Energie arbeitet an der Umsetzung des ersten Kraftwerks mit der geplanten Eröffnung am 4. Mai
am Gelände des Kraft-Wärme-Kopplungskraftwerks in Wien Donaustadt. Damit können rund 200 Wiener
Haushalte mit Sonnenstrom versorgt werden. Die 2. Anlage wird am Gelände von Wien Energie Gasnetz in Wien
Leopoldau geplant. Für das 3. Kraftwerk sind zwei Standorte im 23. Bezirk in der Detailprüfung.
Bis Herbst sind vier Solarkraftwerke mit einer Leistung von 2.000 kWp in Wien geplant, Ökostrom für rund
800 Wiener Haushalte. Für die Umwelt bedeutet die Umsetzung eine jährliche Einsparung von rund 800 Tonnen
CO2. Diese Menge entspricht der jährlichen Kohlendioxid Emission von 600 Autos. In zwei Jahren soll eine installierte
Leistung von 10.000 kWp erreicht sein, das spart 4.000 Tonnen CO2 pro Jahr, die Menge, die knapp 3.000 Autos jährlich
emittieren.
Das Beteiligungsmodell im Detail
Über die Internetseite www.buergersolarkraftwerk.at oder unter der Telefonnummer: 0810 610 803 kann
jede Bürgerin, jeder Bürger sich bis zu maximal zehn Photovoltaik-Module, auch Paneele genannt, sichern.
Ein halbes Paneel kostet 475 Euro, ein ganzes Paneel 950 Euro. Mit Einzahlung des Erlagscheins, der per Post zugestellt
wird, tritt der Vertrag mit Wien Energie in Kraft. Wien Energie errichtet das Photovoltaik-Modul für den Bürger/die
Bürgerin. Die einzelnen BürgerInnen vermieten die Paneele an Wien Energie und erhalten dafür jährlich
3,1 Prozent vom investierten Betrag. Wien Energie vergütet diesen Ertrag einmal jährlich. Die Laufzeit
beträgt mindestens fünf Jahre, wobei es eine Möglichkeit zur vorzeitigen Kündigung gibt. Nach
Ablauf der Lebensdauer der Anlage nach zirka 25 Jahren kauft Wien Energie die Photovoltaik-Module zurück und
der Beteiligungsbetrag fließt zur Gänze an die BürgerInnen retour. Infoanfragen: buergersolarkraftwerk@wienenergie.at
Das 50-Prozent-Ziel an erneuerbaren Energieträgern
Wien Energie-Geschäftsführerin Susanna Zapreva: "Das Beteiligungsmodell ist ein erster Meilenstein
der Photovoltaik-Initiative von Wien Energie. Wir haben uns zum Ziel gesetzt, den Anteil der erneuerbaren Energien
an der Stromerzeugung auf 50 Prozent zu erhöhen. Wien Energie beschreitet mit seinem BürgerInnen-Solarkraftwerk
für Wien ein neues Marktfeld. Der Ökostrom wird in einem stark verbauten, daher schwierigen Umfeld verbrauchernah
produziert. Damit werden Übertragungsverluste minimiert und die Abhängigkeit von Stromimporten reduziert.
Erstmals ist ein solches Beteiligungsmodell im Stadtgebiet wirtschaftlich möglich, auch ohne geförderte
Einspeisetarife. Wien Energie verstärkt mit dem neuen Projekt das bereits wirksame, innovative Wiener Modell
uns schafft Green Jobs in Wien."
Die Wien Energie-Solaroffensive
Durch diese Initiative erhalten insbesondere jene Bürgerinnen und Bürger, die kein eigenes Haus
besitzen, die Möglichkeit, durch eine Beteiligung am Ausbau der Erneuerbaren Energien aktiv mitzuwirken. Denn
insbesondere in einer Großstadt wie Wien, in der 80 Prozent der Bevölkerung in Miete leben, ist die
Errichtung einer eigenen Ökostrom-Anlage nicht überall möglich. Die BürgerInnen-Solarkraftwerke
sind nur ein Teil der Wien Energie-Solaroffensive. Weiterer Teil ist die Zusammenarbeit mit Wohnbauträgern.
Am 9. März war zum Beispiel der Baubeginn für die größte Photovoltaik-Anlage Wiens, die auf
einem Wiener Gemeindebau errichtet wird. Weitere Projekte mit Wiener Wohnen und anderen Wohnbauträgern sind
in Ausarbeitung.
Begriffserklärung: Photovoltaik versus Solarthermie
Zur Nutzung von Sonnenenergie stehen zwei Technologien zur Verfügung: Solarthermie und Photovoltaik.
- Solarthermie: Wärme aus der Sonne - Sonnenenergie für die Warmwasserbereitung, auch ein Beitrag zur
Raumheizung ist möglich.
- Photovoltaik: Strom aus der Sonne, mit oder ohne Einbindung ins Stromnetz.
Über Wien Energie
Wien Energie ist der größte regionale Energieanbieter Österreichs. Das Unternehmen versorgt
mehr als zwei Millionen Menschen, rund 230.000 Gewerbeanlagen, industrielle Anlagen und öffentliche Gebäude
sowie rund 4.500 landwirtschaftliche Betriebe in Wien, Niederösterreich und Burgenland mit Strom, Erdgas und
Wärme. http://wienenergie.at/presse
Fakten zur Photovoltaik in Wien
- Geförderte Anlagen 2011: 260 PV-Anlagen haben eine Fläche von rund 27.000 Quadratmeter, weisen eine
Gesamtleistung von 3.400 kWp auf und erzeugen pro Jahr über 3.300 MWh Ökostrom.
- Anlagen gesamt: ca. 650 Photovoltaikanlagen (darunter auch zahlreiche Vorzeigeprojekte auf Dächern öffentlicher
Gebäude) mit einer Gesamtleistung von 6.340 kWp. Mit diesen Anlagen werden in Wien jährlich etwa 6.000
MWh/a Solarstrom produziert. Dies entspricht einem Jahresstrombedarf von rund 2.400 Haushalten.
Fakten zu Photovoltaik in Österreich
(Quelle: BMVIT, Innovative Energietechnologien in Österreich, Marktentwicklung 2010)
- Im Jahr 2010 wurde in ganz Österreich Photovoltaik-Anlagen mit einer Gesamtleistung von 42.902 kWpeak
installiert, wobei 33.723 kWpeak durch Investitionsförderung, 8.200 kWpeak durch Tarifförderung finanziert
wurde und 773 kWpeak ohne Förderung errichtet wurde.
- Ende 2010 wurde damit eine kumulierte installierte PV-Leistung von 95.498 kWp erreicht.
- In Wien wurden 2010 insgesamt PV-Anlagen mit einer Gesamtleistung von 1078 kWp errichtet, das sind nur 3,2
Prozent. Grund dafür ist, dass es in der Stadt eben anhand Mehrgeschoßbau und Mietverhältnissen
schwierig ist, Sonnenenergie zu nutzen.
- 86 Prozent der in 2010 in Österreich errichteten Anlagen wurden auf einem Dach montiert.
- Die Anzahl der Arbeitsplätze des österreichischen PV-Marktes lag nach einer Untersuchung des Technikums
Wien in Vollzeitäquivalenten bei rund 4.400 Personen.
- Jeden Tag fällt wertvolle Energie buchstäblich vom Himmel – Energie, die in jedem Sonnenstrahl steckt.
Genauer gesagt, sind es täglich 970 Billionen kWh. Das entspricht dem 18.000-fachen des täglichen Energieverbrauchs
weltweit. In nur drei Stunden strahlt die Sonne dieselbe Energiemenge auf die Erde ein, wie von einer gesamten
Weltbevölkerung im Jahr verbraucht wird. Mit dem BürgerInnen-Solarkraftwerk kann jede/r einzelne diese
Energie für Wien und seine BürgerInnen nutzbar machen.
|