Wie das Suchtgedächtnis beeinflusst werden kann
Innsbruck (i-med) - An der Medizinischen Universität Innsbruck wurden erneut wichtige Ansatzpunkte
zur Therapie drogenabhängiger Menschen gefunden: Im Rahmen ihrer vorklinischen Studien hat die Suchtforschungsgruppe
von Prof. Gerald Zernig und Prof. Alois Saria an der Abteilung für Experimentelle Psychiatrie eine Möglichkeit
entdeckt, das Suchtgedächtnis positiv zu beeinflussen. Im renommierten interdisziplinären Online Journal
PLoS ONE wurden die Ergebnisse kürzlich veröffentlicht.
Drogenabhängige Menschen könnten schon bald von der erfolgreichen Grundlagenforschung an der Medizinischen
Universität Innsbruck profitieren: Bereits seit mehreren Jahren beschäftigen sich WissenschafterInnen
der Abteilung für Experimentelle Psychiatrie mit den Strukturen im Gehirn, die für die Abhängigkeit
von Suchtmitteln verantwortlich sind. Auf Basis der neuesten Erkenntnisse könnte eine pharmakologische Suchttherapie
entwickelt werden, die es ermöglicht, das Suchtgedächtnis von abhängigen Menschen entsprechend zu
beeinflussen. Die zu entwickelnden Medikamente sollen die in der Psychotherapie von Abhängigen angestrebte
Veränderung medikamentös unterstützen. Dabei handelt es sich um eine der größten Herausforderungen
bei der Therapie von drogenabhängigen Menschen: Auch Jahre nach Beendigung des Drogenmissbrauches ist die
Abhängigkeit der Betroffenen im so genannten Suchtgedächtnis gespeichert. Das bedeutet es, besteht nach
einer erfolgreichen Entzugstherapie die Gefahr eines Rückfalles.
Gezielte Beeinflussung des Suchtzentrums im Gehirn
2006 hatten die Innsbrucker WissenschafterInnen am Tiermodell zeigen können, dass bei beginnendem Interesse
für eine Droge der „Lernbotenstoff“ Azetylcholin und nicht wie angenommen das als „Glücksbotenstoff“
bekannte Dopamin vermehrt freigesetzt wird. „2008 haben wir dann die Hirnregion und das betroffene Neurotransmittersystem
weiter eingegrenzt“, erklären die Studienleiter Prof. Zernig und Prof. Saria den Verlauf ihrer bisherigen
Forschungsarbeit. Maßgeblich beteiligt an diesen Erkenntnissen war damals bereits Dr. Jose A. Crespo. Der
spanische Postdoc kam aus den USA (Baltimore) an die Medizinische Universität Innsbruck und fungierte auch
bei der aktuellen Veröffentlichung der Suchtforschungsgruppe als Erstautor. Gemeinsam mit seinen KollegInnen
hat Dr. Crespo herausgefunden, dass durch Verabreichung selektiver Inhibitoren die lokalen Azetylcholin-Rezeptoren
im Nucleus accumbens, dem Suchtzentrum im Gehirn, entsprechend beeinflusst werden können. „Rezeptoren im Suchtzentrum
des Gehirns binden das Acetylcholin und aktivieren eine spezielle Form der Proteinkinasen, die so genannte Proteinkinase
C zeta (PKCzeta) und deren molekulares Bruchstück, Proteinkinase M zeta (PKMzeta). Werden diese atypischen
Proteinkinasen-Aktivitäten durch einen selektiven Inhibitor blockiert, entwickelt das Versuchstier kein Drogensuchtverhalten
mehr“, erklärt Dr. Crespo den komplexen Prozess. „Unsere Ergebnisse eröffnen ein neues pharmazeutisches
Target für die Entwicklung einer effektiven Therapie von Langzeit-Suchtabhängigen.“
Internationale Anerkennung: „Unerwartete Wendung“
In der internationalen Scientific Community findet die Forschungsarbeit der Tiroler WissenschafterInnen bereits
Anklang. In dem bekannten Journal „Neuroscience and Biobehavioral Reviews“ bewerten Peter Finnie und Karim Nader,
beide Experten auf dem Gebiet der Gedächnisforschung, die von Crespo und seinen KollegInnen veröffentlichten
Forschungsergebnisse als „unerwartete Wendung“ („unexpected twist“) in der Erforschung der Funktion des Gedächtnisses. |