|
Fitch bestätigt Triple A-Rating für Österreich |
|
erstellt am
17. 04. 12
|
Faymann
weiter für Schaffung einer europäischen Rating-Agentur
Wien (bpd) - Bundeskanzler Werner Faymann zeigt sich erfreut über die Mitteilung der Agentur
Fitch Ratings von heute, Dienstag, in der die Bewertung der österreichischen Staatsanleihen mit der Bestnote
Triple-A mit einem stabilen Ausblick bestätigt wird. "Damit zeigt sich, dass die Republik Österreich
hervorragend aufgestellt ist, dass sie international Vertrauen genießt und bei Staatsanleihen nach wie vor
zu den sichersten und verlässlichsten Emittenten zählt", so der Bundeskanzler am 17.04.
Ausdrücklich hob Fitch Österreichs gut entwickelte und flexible Volkswirtschaft hervor, ebenso die Stärke
der Institutionen sowie die österreichische Sozialpartnerschaft als "Eckpfeiler der stabilitätsorientierten
Politik". Die soliden Wirtschaftsdaten spiegelten sich in einer schnellen Erholung nach der Wirtschaftskrise
2009 sowie vor allem in niedrigen Arbeitslosenzahlen und einem guten Zustand des Staatshaushaltes wider, so die
Agentur.
Fitch Ratings habe am Dienstag auch bestätigt, dass "mit dem Stabilitätspaket der Bundesregierung
ein wesentlicher Beitrag zur Konsolidierung geleistet wird. Damit wurden das hohe Ansehen Österreichs und
das Vertrauen, das unser Land genießt, erhalten", betonte der Bundeskanzler. Es sei davon auszugehen,
dass die Mitteilung der Agentur dazu beitragen werde, dass die aktuell historisch niedrigen Marktzinsen auf Staatsanleihen
der Republik Österreich weiter auf jenem Niveau bleiben, das dem Wachstumspotenzial, dem Beschäftigungsniveau,
der sozialen Balance und der gesamtstaatlichen Stabilität in Österreich entspricht.
Zur allgemeinen Diskussion um die Bedeutung der drei großen Rating-Agenturen für den Staatsanleihenmarkt
betonte der Bundeskanzler erneut, dass man in Europa die Bemühungen um eine europäische Rating-Agentur
jedenfalls fortsetzen müsse und dieses Projekt nicht aufgeben werde: "Europa muss unabhängiger von
den US-Agenturen werden. Wir brauchen eine europäische Rating-Agentur und klare Finanzmarktregeln, um für
mehr Berechenbarkeit, Transparenz und Stabilität im Finanzsektor zu sorgen." |
|
|
|
Spindelegger: Österreich steht auf gesunden Beinen
Bestnote ist positives Zeichen für Wirtschafts- und Finanzpolitik – Österreich
in gesunde Zukunft führen – Reformkurs fortsetzen
Wien (övp-pd) - "Österreich steht auf gesunden Beinen, das bestätigt auch die
Bewertung 'Triple-A' durch die Ratingagentur Fitch", so Vizekanzler Michael Spindelegger in einer ersten Reaktion
auf die Bestätigung der höchsten Kreditwürdigkeit für Österreich. "Die Bestnote durch
Fitch ist ein positives Zeichen für unsere Wirtschafts- und Finanzpolitik, die darauf abzielt, den Wirtschaftsstandort
Österreich vor Belastungen zu schützen. Insbesondere die Stabilität des Landes, die hervorragende
exportorientiere Wirtschaft und die effiziente Verwaltung sind die Grundpfeiler des Erfolgs-Modells Österreich",
betont Spindelegger und weiter: "Mit dem Reformpaket haben wir bewiesen, dass wir die Einsparungen ernst nehmen,
unser Budget auf gesunde Beine stellen und bis zum Jahr 2016 ein Nulldefizit anpeilen. Diese Anstrengungen wurden
auch von der Ratingagentur Fitch honoriert, wenngleich wir diese Schritte nicht gesetzt haben, um Ratingagenturen
zu beeindrucken, sondern um Österreich in eine gesunde Zukunft zu führen."
"Das Reformpaket der Bundesregierung verfolgt ambitionierte Ziele und signalisiert unsere Absicht, nachhaltige
Reformen für Österreich anzugehen. Die Schuldenbremse und die Umsetzung des Reformpakets spielen in der
Bewertung eine große Rolle. Wir gehen die großen Kostentreiber des Landes an und leiten notwendige
Reformen ein", betont Spindelegger und hält abschließend fest: "Wir sind mit unserer Reformpolitik
auf dem richtigen Weg und müssen diesen Kurs fortsetzen, um Österreich dort zu halten wo es hingehört
- an Europas Spitze." |
|
|
|
Mölzer: Scheitern der EU-Ratingagentur ist Blamage mit weitreichenden Folgen
Europa bleibt unter dem Diktat der drei großen US-Ratingagenturen - EU-Kommission
darf Projekt nicht ad acta legen und hat neues Modell für Ratingagentur auszuarbeiten
Wien (fpd) - Wenn die geplante EU-Ratingagentur vor dem Aus stehe, weil sich das Startkapital von
300 Millionen Euro aller Voraussicht nach nicht aufbringen lassen werde, dann sei dies eine Blamage mit weitreichenden
Konsequenzen, sagte der freiheitliche Delegationsleiter im Europäischen Parlament, Andreas Mölzer, zu
diesbezüglichen Medienberichten. "Damit bleibt Europa weiterhin unter dem Diktat der drei in den USA
ansässigen Agenturen Standard & Poor's, Moody's und Fitch, die naturgemäß andere als europäische
Interessen verfolgen", erklärte Mölzer.
Es sei offenbar ein Fehler gewesen, so der freiheitliche EU-Mandatar, dass die EU-Kommission einseitig auf ein
Modell der Beratungsfirma Roland Berger gesetzt habe. "Hier hätte es von Anfang an Alternativmodelle
geben müssen. Denn die Abhängigkeit der EU-Staaten von den US-Ratingagenturen, die mit ihren mehr als
fragwürdigen Herabstufungen der Bonität von manchen Mitgliedstaaten maßgeblich zur Verschärfung
der Euro-Krise beigetragen haben, muss unbedingt beendet werden", forderte Mölzer.
Folglich verlangte der freiheitliche Europaabgeordnete auch, dass die EU-Kommission das Projekt einer europäischen
Ratingagentur weiter verfolgen müsse. "Schließlich geht es hier um eine für die Zukunft Europas
entscheidende Frage, weshalb neue Modelle für eine EU-Ratingagentur auszuarbeiten sind", schloss Mölzer. |
|
|
|
Neumayer: Konsolidierungskurs stärkt den Standort
Bestätigung des Triple-A sehr erfreulich - Schuldenbremse und Konsolidierungspaket
richtiger Schritt
Wien (pdi) - "Die Bestätigung der Top-Bonität für Österreich durch Fitch
ist ein Erfolg für den Standort Österreich und primär den jüngsten Reformbemühungen, wie
dem Beschluss der Schuldenbremse und dem Konsolidierungspaket, zu verdanken", betonte der Generalsekretär
der Industriellenvereinigung (IV), Mag. Christoph Neumayer. Die IV habe bereits seit Jahren die Einführung
einer Schuldenbremse gefordert und trete für ein "kluges Zurückführen der Ausgaben" ein,
bei der gerechtfertigte und sinnvolle Leistungen nicht gekürzt und die Zukunftsfähigkeit des Landes gestärkt
würden. "Dass Österreich nunmehr wieder auf dem richtigen Weg ist, hat nun auch die heutige Entscheidung
der Ratingagentur Fitch bestätigt", sagte Neumayer. Erfreulich sei, dass Fitch die Leistungen der Exportwirtschaft,
insbesondere der Industrie würdige, was zu einem hohen Grad für die niedrige Arbeitslosigkeit in Österreich
verantwortlich sei.
Jedoch sei die Bestätigung des Triple-A nicht als "Ruhekissen" zu verstehen, auf dem man sich nun
ausruhen könne, betonte der IV-Generalsekretär. Im Gegenteil: "Im Pensions- und Gesundheitssystem
sowie in ineffizienten Verwaltungsstrukturen versickern noch immer Milliarden. Eine weitere Sanierung Österreichs
ist nur über nachhaltige Strukturreformen machbar", betonte Neumayer. Zur Absicherung des nunmehr wiedergewonnenen
Vertrauens sei zudem eine Verankerung der Schuldenbremse in der Verfassung notwendig. "Erfreulich ist zudem
die Einschätzung zu Osteuropa, das weiterhin der wichtigste Wachstumsmarkt für die österreichische
Wirtschaft bleibt." |
|
|
|
Wir übernehmen hier Stellungnahmen aller im Parlament vertretenen
Parteien –
sofern vorhanden! Die Reihenfolge der Beiträge richtet sich in der Regel nach deren
Mandatsstärke im Parlament bzw. nach der Hierarchie der Personen.
|
Die Verantwortung der Inhalte liegt bei den Aussendern. Die Redaktion.
|
|
zurück |
|
|