10. - 12. 05. 2012
Wien (gamuekl) - Erstmals überhaupt werden 50 Künstler/innen aus dem zentralasiatischen
Land Turkmenistan an einem Frühjahrs-Wochenende den Einwohnern der Stadt Wien einen Eindruck vom Kulturschaffen
ihres Landes geben.
Turkmenistan grenzt im Westen an das Kaspische Meer, zählt knapp 500.000 km2 bei etwa 10,000.000 Einwohnern
und besitzt große Vorkommen insbesondere an Erdöl und Erdgas. Hauptstadt: Aschchabad. Nahezu 95 % der
Landfläche werden von der Wüste Karakum eingenommen - Turkmenistan ist ein Wüstenstaat.
Die Turkmenen sind - wie der Name schon sagt - ein Turkvolk. welches die Titularnation des Landes bildet, in welchem
es heute rund 80 Prozent der Bevölkerung ausmacht. Sie sind bis heute stark in zahlreiche Stämme gegliedert.
In der Steppe leben sie meist nomadisch, in den Städten sind sie sesshaft. Die Mehrzahl der Bewohner sind
sunnitische Muslime, es gibt auch eine starke schiitische Minderheit.
Der frühere Vorsitzende der Kommunistischen Partei Niyazow führte den Staat bis zu seinem Tod im Dezember
2006 als Staats- und Regierungschef mit Hilfe des Militärs äußerst rigoros. Sein Nachfolger als
Präsident Turkmenistans ist heute Gurbanguly Berdymukhamedov. Das Land hat ein Einparteiensystem. Die neue
Verfassung aus dem Jahr 2008 erlaubt jedoch Parteigründungen. Aufgrund der riesigen Funde an Rohstoffen hat
sich die wirtschaftliche Lage der Bevölkerung in den letzten Jahren stark verbessert. Wichtige Vergünstigungen
für die Menschen bedeutet die kostenlose Abgabe von Gas, Wasser, Strom und Salz. Brot und Benzin sind sehr
billig.
Tanzensemble Lachin & Vereinigte Orchester
Die Tanzgruppe "Lachin" wurde im Jahr 2008 zusammengestellt, um die wunderbaren Nationaltänze, die
populären Lieder und Tänze Turkmenistans für die Menschen dieses Landes und für Liebhaber von
Volkskultur überall auf der Welt vor dem Vergessen zu bewahren. Bei seiner Gründung wurden wesentliche
Hilfestellungen durch Turkmenistan Airlines - der staatlichen Fluggesellschaft des Landes - geleistet.
Unter der künstlerischen Leitung von Muraddurdy Karayev hat das Ensemble binnen kurzer Zeit einen wichtigen
Platz im Kulturschaffen Turkmenistans erreicht. Zu den Mitgliedern der Gruppe zählen berühmte Sänger,
Tänzer und Musiker des Landes: Bahar Ezizova, Ogulgerek Durdyeva, Shahmurad Gurbvandurdyev und Annaberdy Ulakov.
Die Gruppe "Lachin" nimmt oft gemeinsam mit dem "Vereinigten Orchester", welches aus einigen
der besten Musiker des Landes besteht, an den Festivals und Gedenktagen Turkmenistans teil, bestreitet Auftritte
im Ausland und hat nationale und internationale Auszeichnungen und Preise erhalten. Die Mitglieder von "Lachin"
sind vorwiegend junge Musiker und Künstler, deren Bestreben darin besteht, den musikalischen Reichtum und
die vielfältigen kulturellen Traditionen dieses im Westen noch ziemlich unbekannten Landes dem Publikum auf
der ganzen Welt zu vermitteln.
Die Filme:
"Turkmenische Teppiche" - Dokumentarfilm - 2006
Regie: Sh. Annamiradov /Kamera: M. Karakish
Original-Fassung mit englischen Untertiteln
Der Teppich ist in den orientalischen Ländern nicht nur Teil der materiellen und geistigen Kultur. Das Weben
von Teppichen hat in Mittelasien tausend Jahre Tradition. Ornamente der turkmenischen Teppiche wurden zu Staatssymbolen.
Dem Teppich zu Ehren feiert Turkmenistan Ende Mai ein schönes Fest - "Turkmenhaly bairamy - Tag des Teppichs".
Im Film wird die Geschichte der Teppiche und ihre Bedeutung für das turkmenische Volk
eingehend behandelt und dargestellt.
"Wettspiel" - Spielfilm/Historiendrama - 196
Regie: B. Mansurov
Kamera: H. Narliyev
Originalfassung mit englischen Untertiteln
Der Volkssänger Shukur Bakhshi befreit seinen Bruder aus der Gefangenschaft der Perser.
Dabei wird eine kriegerische Auseinandersetzung zweier Clans durch den Einsatz eines musikalischen Wettspieles
zur Streitschlichtung zwischen den Kontrahenten vermieden.
Do., 10. Mai 2102 (19.00 Uhr)
Museum für Völkerkunde: 1010 Wien, Neue Burg
(Tel. 01 52 524-5052 & 5053
Eröffnung durch Landtags-Präsidentin Marianne Klicka
Vereinigtes Orchester und Tanzensemble Lachin - Programm 1 Traditionelle Musik & Pop-Musik
Fr., 11. Mai 2012 (ab 17.00 Uhr)
Odeon: 1020 Wien, Taborstraße 10 (Tel. 01/216 51 27)
Filmtag:
17.00 Uhr: "Turkmenische Teppiche" - Dokumentar-Film - 2006
19.00 Uhr: "Wettspiel" - Spielfilm/Historien-Drama - 1963
Sa., 12. MAI 2012 (18.30 Uhr)
Odeon: 1020 Wien, Taborstraße 10 (Tel. 01/216 51 27)
Vereinigtes Orchester und Tanzensemble Lachin - Programm 2 Traditionelle Musik & Pop-Musik
Der Eintritt bei allen Veranstaltungen ist frei, um telefonische Voranmeldung wird gebeten. |