Umfrage zeigt: "Südtirol heute" beliebter als RAI-"Tagesschau"   

erstellt am
14. 05. 12

Image der ORF-TV- und -Radioprogramme so gut wie nie zuvor
Wien (orf) - Die deutschsprachige Bevölkerung in Südtirol bevorzugt mehr denn je die Programme des ORF - das zeigt eine aktuelle Studie des Instituts für Grundlagenforschung, basierend auf mehr als 1.000 Telefoninterviews im Zeitraum März/April 2012. Zur Erklärung: Der ORF kann in Südtirol ausschließlich mit digitaler SAT-Karte empfangen werden, die Legalität des Empfangs sichert eine entsprechende Ausnahmegenehmigung. Nachdem eine ganz ähnliche Untersuchung im Jahr 2000 anlässlich des Starts von "Südtirol heute" dem ORF bereits hervorragende Imagewerte bei den Südtirolerinnen und Südtirolern attestiert hat, wurden die Zahlen von damals nun zum Teil sogar übertroffen.

Für ORF-Generaldirektor Dr. Alexander Wrabetz zeigen die "überaus erfreulichen Umfrageergebnisse, welchen hohen Stellenwert der ORF mit seinen Programmangeboten bei der Südtiroler Bevölkerung hat".

ORF-Tirol-Landesdirektor Helmut Krieghofer sieht als Erfolgsgeheimnis von "Südtirol heute" die "hochprofessionelle und engagierte Arbeit, die das Team leistet. Das merken die Zuseherinnen und Zuseher und das belohnen sie nun mit den vorliegenden Traumnoten."

Die wichtigsten Untersuchungsergebnisse: ORF eins (21 Prozent der Befragten) und ORF 2 (10 Prozent) sind die absoluten Lieblingssender der deutschsprachigen Bevölkerung in Südtirol - vor dem ZDF und RAI Bozen mit 6 Prozent.

Erstmals wurde auch Nutzung und Akzeptanz der ORF-Radioprogramme erhoben (Ö3 liegt hier vor Radio Tirol und Ö1, jeweils mit der hervorragenden Beurteilung von 1,9) - die sogenannte Overall-Akzeptanz des ORF liegt sogar bei 1,7 (die fünfteilige Skala reicht von 1 = sehr zufrieden bis 5 = nicht zufrieden). Der ORF gilt dabei vor allem als "sympathisch", er "bietet für jeden etwas" und "ist einer der besten Botschafter für Österreichs Kultur, Landschaft und Lebensart". Bei der Beurteilung "ist wichtig für mich" steigerte sich der entsprechende Zustimmungswert im Vergleich zum Jahr 2000 von 2,5 auf 2,1.

"Südtirol heute" liegt, was die Zahl der Seherinnen und Seher betrifft, mit der um 20.00 Uhr ausgestrahlten RAI-"Tagesschau" von RAI Bozen gleichauf: 88.000 deutschsprachige Südtiroler (31 Prozent der Bevölkerung) sehen "Südtirol heute", 90.000 Zuschauer (32 Prozent) hat die RAI-"Tagesschau".

Imagemäßig liegt "Südtirol heute" mit einer Bewertung von 1,8 bei allen abgefragten Punkten vor der RAI-"Tagesschau". Die größte Zustimmung gab es dabei bei den Punkten "sympathisch" und "abwechslungsreich". Für 46 Prozent der Seherinnen und Seher ist dabei die lokale Berichterstattung über Südtirol das hauptsächliche Einschaltmotiv. Auch "Südtirol heute" konnte sich im Vergleich zur Untersuchung im Jahr 2000 steigern: Befragt nach der "persönlichen Nähe" zur Sendung (0 = sehr fern, 10 = sehr nahe) stieg der Wert von 7,3 (2000) auf nunmehr 7,5.

Erstmals wurden auch die fünf "Südtirol heute"-Moderatorinnen abgefragt, die mit Overall-Akzeptanz von 1,5 ganz hervorragend abschnitten.
     
zurück