Die Schnabelkanne aus allen Blickwinkeln, Kinderprogramm und Restauratoren-Workshop /
Woche der Salzburger Museen
Salzburg (lk) - Das Keltenmuseum Hallein präsentiert eine der umfangreichsten und wichtigsten
eisenzeitlichen Schausammlungen Europas. Am Mittwoch, 16. Mai, öffnet das Museum bei kostenlosem Eintritt
von 9.00 bis 17.00 Uhr seine Pforten. Außerdem gibt es spannende Sonderprogramme für Jung und Alt. Der
Aktionstag des Keltenmuseums ist ein weiterer Baustein der "Woche der Salzburger Museen", bei der von
14. bis 20.05. zahlreiche Museen in Stadt und Land Salzburg gratis besucht werden können. Museumsreferent
Landeshauptmann-Stellvertreter Dr. Wilfried Haslauer sieht die Aktion als ausgezeichnete Gelegenheit, wieder einmal
in einem Lieblingsmuseum vorbeizuschauen oder einfach museales Neuland zu erkunden.
Am Aktionstag des Keltenmuseums am Mittwoch, 16. Mai, können Interessierte aus einem bunten Programmangebot
wählen. Die Schnabelkanne, das wohl bekannteste keltische Objekt des Dürrnbergs, wird bei Führungen
jeweils um 10.00, 13.00 und 15.00 Uhr aus archäologischer und restauratorischer Sicht beschrieben. Für
Kinder und Familien stehen jeweils um 10.00 und 13.00 Uhr kurzweilige Führungen mit anschließendem Grabungsleiter-Memoryspiel
auf dem Programm. Die Teilnehmer/innen erfahren, wie reich die Kelten durch das Salz wurden, aber auch wie schwer
die Arbeit in den Salzbergwerken war. Unter dem Motto "Der Zahn der Zeit " bietet das Keltenmuseum von
14.00 bis 17.00 Uhr einen Workshop für alle Altersgruppen, bei dem die Arbeit der archäologischen Restauratoren
im Mittelpunkt steht.
An den ersten sechs Tagen der Museumswoche - also von Montag bis Samstag - stehen abwechselnd jeweils eines oder
mehrere der "großen" Museen in der Landeshauptstadt und Umgebung im Mittelpunkt. Am Sonntag, 20.
Mai, dem Internationalen Museumstag, laden zum Abschluss der "Woche der Salzburger Museen" die "großen"
Museen noch einmal zum kostenlosen Hineinschnuppern ein. Darüber hinaus bieten 28 regionale Museen in allen
Bezirken unter dem Motto "Tag der Salzburger Museen" vielfältige Angebote - ebenfalls bei freiem
Eintritt! Die "Woche der Salzburger Museen" ist eine Initiative von Museumsreferent Landeshauptmann-Stellvertreter
Dr. Wilfried Haslauer in Kooperation mit Landesrätin Dr. Tina Widmann, die für die Volkskultur und damit
für die Regionalmuseen ressortzuständig ist.
Freier Eintritt in folgenden Museen
- Montag, 14. Mai: Freier Eintritt und Sonderprogramm in den beiden Mozart-Museen der Internationalen Stiftung
Mozarteum Salzburg (Mozarts Geburtshaus, Mozart-Wohnhaus) und in der Residenzgalerie Salzburg.
- Dienstag,15. Mai: Freier Eintritt und Sonderprogramm im Haus der Natur.
- Mittwoch, 16. Mai: Freier Eintritt und Sonderprogramm im Keltenmuseum Hallein.
- Donnerstag, 17. Mai: Freier Eintritt in beiden Häusern des Museums der Moderne Salzburg (MdM Mönchsberg,
MdM Rupertinum).
- Freitag, 18. Mai: Freier Eintritt und Sonderprogramm im Dommuseum zu Salzburg und im Salzburger Freilichtmuseum
in Großgmain.
- Samstag, 19. Mai: Freier Eintritt und Sonderprogramm in folgenden Häusern des Salzburg Museums: Salzburg
Museum und Panorama Museum in der Neuen Residenz, Domgrabungsmuseum, Volkskunde Museum im Monatsschlössl Hellbrunn,
Barockmuseum, Spielzeug Museum
- Sonntag, 20. Mai: Internationaler Museumstag, Tag der Salzburger Museen - Freier Eintritt und Sonderprogramme
in den "großen" Museen und in 28 Heimat-, Orts-, Regional- und Fachmuseen in allen Bezirken.
|