Dialog mit Integrations- und Bildungsverantwortlichen sowie Mitgliedern
der Gemeindevertretung beim zehnten "Treffpunkt Landeshauptmann" in Lustenau
Lustenau (vlk) - "Im Schützengarten", an Lustenaus neuem Treffpunkt für Soziales
und Gesundheit, fand am 10.05. die zehnte Veranstaltung der Reihe "Treffpunkt Landeshauptmann" statt.
Thematisch standen bei der jüngsten Auflage Integrations- und Bildungsfragen im Mittelpunkt. Landeshauptmann
Markus Wallner tauschte sich mit rund 50 Personen aus dem Integrations- und Bildungsbereich und Mitgliedern der
Gemeindevertretung aus.
Bei der Integration sind Sprache und Bildung wichtige Schlüsselfaktoren und Handlungsfelder, sagte der Landeshauptmann
gleich zu Beginn der Veranstaltung und verwies auf das Ende April 2010 von allen im Landtag vertretenen politischen
Parteien verabschiedete Integrationsleitbild des Landes. Mit ihm wurde ein verbindlicher Rahmen für alle laufenden
und künftigen Aktivitäten in Sachen Integration formuliert. Den Bereichen Sprache und Bildung wird darin
ganz gezielt ein hoher Stellenwert eingeräumt. Den anwesenden Integrations- und Bildungsverantwortlichen der
Marktgemeinde dankte der Landeshauptmann für ihren engagierten Einsatz. Lustenau stelle sich dem Thema Integration
offensiv und gestaltend, würdigte Wallner die vielseitigen Aktivitäten und Projekte. Die Marktgemeinde
würde außerdem immer wieder wertvolle und innovative Impulse setzen, von denen auch andere Kommunen
im Land profitieren, so der Landeshauptmann.
Für die verlässliche Zusammenarbeit dankte Wallner auch Bürgermeister Kurt Fischer. "Die Integrationsarbeit
im Netzwerk von Land, Gemeinden, Projektstelle "okay.zusammen leben", Institutionen, Migrantenorganisationen
und anderen Partnern erweist sich als zielführend und muss daher unbedingt weiter fortgesetzt werden",
betonte der Landeshauptmann.
Lustenaus Bürgermeister Kurt Fischer wies ebenfalls auf die gute Zusammenarbeit von Land und Gemeinden hin
und betonte die besondere Verantwortung der Kommunen in diesem wichtigen Zukunftsthema: "Ob Integration gelingt,
zeigt sich am deutlichsten in den Gemeinden. Hier wachsen die Kinder und Jugendlichen auf, hier lernen, arbeiten
und leben die Menschen zusammen. Gelungene Integration ist auch für den Wirtschaftsstandort von zentraler
Bedeutung. Daher ist in Lustenau die Zusammenarbeit von Wirtschaft und Schule ein wichtiges bildungs- und integrationspolitisches
Handlungsfeld".
Vertrauen stärken, Bürgernähe leben
Mit den Treffpunkt-Veranstaltungen ist der Landeshauptmann seit Ende Jänner 2012 in allen Teilen Vorarlbergs
unterwegs, um den Austausch und Kontakt mit den Menschen zu verstärken. Die Möglichkeit zum Gespräch
in lockerer Atmosphäre stößt auf großen Zuspruch. Ziel hinter der intensiveren Kommunikation
ist es, die Bürgerinnen und Bürger noch stärker in die wichtige Zukunftsarbeit einzubinden, so Wallner.
Das sei notwendig, denn künftige Herausforderungen ließen sich nur lösen, wenn gemeinsam an einem
Strang gezogen werde. Auch beim Treffpunkt in Lustenau herrschte ein wertschätzendes Klima. Die Vorschläge,
Hinweise und Meinungen aus der Bevölkerung sollen ernst genommen werden und direkt in die Zukunftsarbeit einfließen,
so Wallner. |