|
67. Jahrestag der Befreiung vom Nationalsozialismus |
|
erstellt am
08. 05. 12
|
Faymann:
8. Mai 1945 ist Ausgangspunkt für Europa des friedlichen Zusammenlebens
Gedenksitzung zum 67. Jahrestag der Befreiung vom Nationalsozialismus und Ende des 2. Weltkriegs
- "Solidarität und Gemeinsamkeit sind Baustoff für Europa in Frieden
Wien (sk) - Bundeskanzler Werner Faymann und Vizekanzler Michael Spindelegger haben am 08.05. zum
Gedenken an die Befreiung vom Nationalsozialismus und an die Beendigung des 2. Weltkriegs zur Veranstaltung
"Umbruch - Aufbruch - Europa" ins Bundeskanzleramt geladen. Der Kanzler unterstrich in seiner Rede, dass
der "8. Mai 1945 der Ausgangspunkt für eine neue Epoche und für ein Europa des friedlichen Zusammenlebens
ist. Der 8. Mai ist auch die Grundlage, um aus unserer Geschichte zu lernen", sagte Faymann, der klarstellte,
dass "'Niemals vergessen' und 'Wehret den Anfängen' zu den wichtigsten Säulen des bewussten Umgangs
mit der Geschichte unserer Landes gehören". Hetze, Rassenwahn, Hass und "das Gegeneinander haben
zur Katastrophe geführt", betonte Faymann, der unterstrich: "Die Zweite Republik ist das gelebte
Gegenstück zum Totalitarismus und zur Unmenschlichkeit des NS-Regimes". Ohne das Miteinander und ohne
Frieden gebe es keine Demokratie, keinen Wohlstand und keine Chancengerechtigkeit. "Solidarität und Gemeinsamkeit
sind der Baustoff für ein Europa in Frieden", bekräftigte Kanzler Faymann.
Wer über unsere Geschichte spricht, könne sich nicht an Schuld und Mitschuld vorbeischwindeln, so Faymanns
Absage an den Versuch, den 8. Mai als Anlass zu nehmen, ein "verharmlosendes Geschichtsbild vom 2. Weltkrieg
zu zeichnen". Der 2. Weltkrieg war, so Kanzler Faymann, ein Aggressionskrieg, der Millionen Opfer gefordert
hat, darunter über 6 Millionen Opfer der Shoa. Klar sei auch, dass die Alliierten das nationalsozialistische
Regime in die Knie gezwungen haben. Auch mutige Frauen und Männer hätten im Widerstand aktiv an der Befreiung
Österreichs mitgewirkt, so Faymann in "tiefem Respekt". Der 8. Mai 1945 markiere den Neubeginn in
Europa auf der Grundlage des gemeinsamen Bekenntnisses, nie wieder solche Grausamkeiten zuzulassen, wie sie während
des NS-Regimes geschahen.
Europa habe aus der Tragödie des Nationalsozialismus und des 2. Weltkriegs gelernt, unterstrich Faymann die
Bedeutung des Friedensprojekts Europäische Union. "Wer den Frieden in Europa wahren will, muss wissen,
dass er die europäische Integration nicht abschaffen kann, ohne diesen Frieden zu gefährden. Nicht weniger
Europa heißt die Lösung, sondern mehr europäische Zusammenarbeit im Kampf gegen Arbeitslosigkeit
und im Streben nach Wohlstand und sozialer Sicherheit", betonte Faymann. Ein Europa im 21. Jahrhundert, 67
Jahre nach dem Ende des 2. Weltkriegs, bedeute auch, ein "unerschütterliches Bekenntnis zu Demokratie,
Rechtsstaatlichkeit und Freiheit" abzugeben. Der Bundeskanzler machte auch deutlich, dass es von zentraler
Bedeutung sei, dass die jungen Menschen Zugang zu den Erinnerungen an die Jahre vor 1945 bekommen. Daher sei der
"Gedenkdienst eine unverzichtbare Einrichtung", sagte Faymann. |
|
|
|
Glawischnig erfreut über "Befreiungsfeier" im Bundeskanzleramt
Trotzdem weiterhin gravierende Widersprüche in Österreichs Umgang mit Vergangenheit
Wien (grüne) - Erstmalig findet am 8. Mai im Bundeskanzleramt eine Veranstaltung zum Gedenken
an die Befreiung vom Nationalsozialismus und an die Beendigung des 2. Weltkrieges statt. "Das ist ein Fortschritt
für den der Republik mit seiner Vergangenheit. Glawischnig: "Ich haben mich immer gewundert, wie das
offizielle Österreich seine Wiedererrichtung am 27. April feiern kann, ohne die militärische Befreiung
am 8. Mai zu würdigen. Das Bewusstsein der Regierung hat sich in diesem Punkt offenbar weiterentwickelt. Das
ist erfreulich."
Dieses neue Bild der Republik muss sich aber sonst manifestieren - in den Köpfen, auf öffentlichen Plätzen,
in den Geschichtsbüchern - und natürlich in der Krypta am Heldenplatz, die nicht mehr zeitgemäß
ist. Dort sind in Totenbüchern hunderte Namen von gefallenen Soldaten der SS und Waffen-SS aufgeführt.
"Ob nun fanatisch und freiwillig oder teils gezwungen: Ihnen gebührt kein Platz in der zentralen Österreichischen
Gedenkstätte unter dem Kranz des Bundeskanzlers!" Noch dazu, wo Bundespräsident und Kanzler die
Krypta regelmäßig mit Staatsgästen besucht. "Wenn der Bundeskanzler es ernst meint, lässt
er heuer als ersten Schritt zumindest morgen, wenn wieder Burschenschafter davor aufmarschieren, seinen Kranz in
der Krypta als Zeichen des Widerstands gegen den Burschenschafteraufmarsch abnehmen." |
|
|
|
Mailath: Österreich hat bei Erinnerungskultur besondere Verantwortung
in Europa
Festtag der Befreiung am Heldenplatz: Zeichen für friedliches Zusammenleben
Wien (rk) - Wiens Kultur- und Wissenschaftsstadtrat Andreas Mailath-Pokorny hat an der Kundgebung zum Tag
der Befreiung am Heldenplatz als Festredner teilgenommen: "Der 8. Mai ist als Tag der Befreiung vom NS-Regime
ein Tag der Freude und Besinnung gleichermaßen. Die Alliierten befreiten Österreich vom Joch des NS-Regimes.
Gleichzeitig ist das Datum der Beginn eines friedlichen Europas. Eines Europas, das auf gemeinsamen Werten und
dem Bekenntnis zur Zusammenarbeit fußt."
Überall in Europa würden rechtsextreme Parteien die eigenen Länder voranstellen. Wohin solcher Egoismus
und Nationalismus, gepaart mit dem Hass auf Minderheiten führe, habe Österreich schmerzlich selbst erfahren
müssen: "Europa lebt von seinen wirtschaftlichen Beziehungen, die Ausgangspunkt für das europäische
Projekt nach dem Krieg waren. Genauso wichtig für Europa ist aber eine gemeinsame Erinnerungskultur. Nur wenn
die gemeinsam erlebte Geschichte im Gedächtnis bleibt, ist das geistige Fundament gegeben, das die Völker
Europas auch in schwierigen Zeiten zusammenhalten lässt", so Mailath.
Das "Totengedenken" in der Krypta bewirke hier das Gegenteil und sei ein gezieltes Statement, am 8. Mai
Verantwortungen für das Entstehen des Nationalsozialismus zu relativieren. |
|
|
|
Evangelische Kirche für Deserteursdenkmal
Erklärung zum Tag der Befreiung am 8. Mai
Wien (epdÖ) - Zum Tag der Befreiung am 8. Mai hat der Evangelische Oberkirchenrat A.u.H.B. in
Österreich eine Erklärung veröffentlicht. Darin spricht sich das kirchenleitende Gremium für
die Errichtung eines Deserteursdenkmal aus und fordert die Pfarrgemeinden auf, in geeigneter Form aller Opfer von
Krieg und Nazidiktatur zu gedenken. Die Erklärung, die in der Sitzung am 8. Mai verabschiedet wurde, hat folgenden
Wortlaut:
"Die Evangelische Kirche Österreichs nimmt Teil an dem gemeinsamen Erinnern und Gedenken an die Befreiung
von der Zwangsherrschaft der Hitler-Diktatur im Jahr 1945. Wir denken dabei zuerst an die Opfer des Holocaust und
an alle, die unter Diktatur und Krieg zu leiden hatten. Gegen ein falsch verstandenes und einseitiges "Heldengedenken"
rufen wir die Erinnerung an all jene wach, denen bislang kein mahnendes Gedenken gilt. Daher sprechen wir uns mit
Nachdruck für die Errichtung eines Denkmals für die Wehrdienstverweigerer, Deserteure und Widerstandskämpfer/innen
aus, die sich dem Mittun in einem verbrecherischen Krieg entzogen bzw. aktiven Widerstand geleistet haben.
In vielen evangelischen Kirchen wird durch Gedenktafeln der Gefallenen der beiden Weltkriege gedacht. Wir rufen
die evangelischen Pfarrgemeinden dazu auf, in geeigneter Form auch aller Opfer von Krieg und Nazidiktatur zu gedenken.
Nach christlichem Verständnis dient das Gedenken dazu, einen Beitrag für das Zusammenleben in Frieden
und Gerechtigkeit für die Zukunft zu leisten. Daher treten wir entschlossen gegen jede Form von Rassismus,
Antisemitismus und Ausländerfeindlichkeit auf und setzen uns für eine Gesellschaft ein, die durch Zusammenhalt
und Solidarität gekennzeichnet ist." |
|
|
|
Gedenkdienst langfristig absichern
Innsbruck (maislinger) - Die erfreuliche Nachricht über die Rücknahme der Gedenkdienst-Kürzung
für den Jahrgang 2012 sollte nicht darüber hinwegtäuschen, dass der Gedenkdienst seit 20 Jahren
vom zuständigen Innenministerium als Stiefkind behandelt wurde. Nachdem es mir nach über einem Jahrzehnt
1991 gelungen war den damaligen Innenminister Franz Löschnak von der Idee eines Zivilersatzdienstes in Holocaust-Gedenkstätten
zu überzeugen, begann das bis heute anhaltende Problem der fehlenden oder zu geringen Finanzierung der Zivildienstpflichtigen,
die sich für einen Dienst im Ausland entschieden hatten. Die Republik Österreich wollte sich von Anfang
an nicht zu einer verpflichtenden Finanzierung der Gedenkdiener bekennen und betont daher bis heute, dass die finanzielle
Unterstützung der weltweit anerkannten Gedenkdiener durch das Innenministerium bzw. durch den Auslandsdienst
Förderverein freiwillig erfolgt.
Die Gedenkdiener bzw. die drei Gedenkdienst-Trägerorganisationen Verein Gedenkdienst, Verein Niemals Vergessen
und Verein Österreichischer Auslandsdienst müssen jedes Jahr ein Unterstützungsansuchen einreichen
und können daher nur schwer langfristig planen, so Maislinger, der anregt, dass Bundeskanzler Werner Faymann
und Vizekanzler Michael Spindelegger sofort eine langfristige Finanzierung weiterverhandeln und dabei natürlich
das Thema Gedenkdienst für Frauen einschließen. |
|
|
|
Wir übernehmen hier Stellungnahmen aller im Parlament vertretenen
Parteien –
sofern vorhanden! Die Reihenfolge der Beiträge richtet sich in der Regel nach deren
Mandatsstärke im Parlament bzw. nach der Hierarchie der Personen. Die Redaktion
|
Die Verantwortung der Inhalte liegt bei den Aussendern. Die Redaktion.
|
|
zurück |
|
|