Tübinger Wissenschaftler entdecken Nervenzellen in Affen, welche auch Anhaltspunkte zur
menschlichen Selbstwahrnehmung liefern könnten.
Tübingen (max-planck-institut) - Die anteriore Insula ist eine kleine Region im menschlichen
Gehirn, die eine entscheidende Rolle beim menschlichen Selbst-Bewusstsein und bei neuropsychologischen Erkrankungen
spielt. Dort befindet sich ein spezieller Zelltyp: die Spindelneuronen oder Von Economo-Neuronen. Lange wurde angenommen,
dass diese nur in Menschen, Menschenaffen, Walen und Elefanten vorkommen. Henry Evrard vom Max-Planck-Institut
für biologische Kybernetik in Tübingen hat nun auch Spindelneurone in Makaken entdeckt. Die Form, Größe
und Verteilung der Zellen deutet darauf hin, dass diese Affenzellen entwicklungsgeschichtlich den menschlichen
Spindelneuronen entsprechen. Mit diesen Ergebnissen könnten die Forscher die Funktion dieser Zellen und der
Gehirnregion entschlüsseln, die entscheidend an der menschlichen Wahrnehmung und Erkrankungen, wie Autismus
und Demenz, beteiligt sind.
Der Cortex insularis - oder einfach die Inselrinde oder Insula - ist ein kleiner, eingesenkter Teil der Großhirnrinde
mitten im Gehirn. Seit einigen Jahren ist bekannt, dass die Insula für die menschliche Selbstwahrnehmung wichtig
ist. Die Funktionen der Insula umfassen Wahrnehmung, motorische Kontrolle, Selbst-Bewusstsein, geistige Vitalität
und zwischenmenschlichen Erfahrungen. Vor allem der vordere Teil, die anteriore Insula, ist an empathischen Fähigkeiten
und Emotionsempfindungen beteiligt. Hier empfinden Menschen Gefühle wie Liebe, Hass, Zurückweisung, Selbstsicherheit
oder Scham. Im Zusammenhang mit diesen Gefühlen spielt die anteriore Insula bei verschiedenen Psychopathologien
eine Rolle. Eine Beschädigung der Inselrinde führt zu Apathie und der Unfähigkeit, selbst Gefühle
zu empfinden oder die Gefühle im Gesicht anderer zu erkennen. Diese Invalidität zusammen mit Veränderungen
der Insula wurde auch bei Patienten mit Autismus oder anderen neuropsychiatrischen Störungen, einschließlich
der Verhaltensvariante frontotemporale Demenz, entdeckt.
Von Economo-Neuronen sind fast ausschließlich in der anterioren Insula und dem anterioren cingulären
Kortex im vorderen Teil des Gehirns angesiedelt. Bis vor kurzem wurde angenommen, dass Spindelneuronen nur in Menschen,
Menschenaffen und anderen Säugetieren mit ausgeprägtem Sozialverhalten wie Walen und Elefanten vorkommen.
Die Von Economo-Neuronen haben eine spindel-ähnliche Form und sind etwa drei Mal so groß wie die benachbarten
Pyramidenzellen - die klassischen Nervenzellen im Gehirn aller Säugetiere. Bei neuropsychologischen Erkrankungen
in Verbindung mit dem Verlust der Gefühle, wie Autismus oder Demenz, verändert sich die Anzahl dieser
Nervenzellen. Henry Evrard und sein Team am Max-Planck-Institut für biologische Kybernetik in Tübingen
haben nun auch Von Economo-Neuronen in Makaken gefunden. Diese Affen besitzen also zumindest eine Ur-Form der menschlichen
Von Economo-Neuronen, obwohl sie nicht über die Fähigkeit verfügen, sich selbst im Spiegel erkennen
oder andere Kennzeichen von Selbst-Bewusstsein zeigen.
"Das bedeutet, anders als bisher angenommen, dass dichte Von Economo-Neuronen- Populationen nicht nur bei
Menschen und Menschenaffen auftreten, sondern auch bei anderen Primatenarten", erklärt Henry Evrard.
"Die Entwicklungsgeschichte dieser Zellen muss neu überdacht werden. Am wichtigsten ist jedoch, dass
wir nun die Funktionsweise dieser besonderen Zellen und ihre Verbindung mit anderen Hirnregionen analysieren können."
Die Funktionen der Von Economo-Neuronen und ihre Verbindungen in andere Hirnregionen in Affen könnten Anhaltspunkte
zurevolutionären Entwicklung der anatomischen Strukturen geben, die für die menschliche Selbstwahrnehmung
verantwortlich sind. Auch könnten sie zu einem besseren Verständnis für neuropsychiatrische Behinderungen
einschließlich Autismus oder auch Suchterkrankungen wie Rauchen oder Drogenmissbrauch beitragen.
Stephanie Bertenbreiter
Originalpublikation:
Henry C. Evrard, Thomas Forro, Nikos K. Logothetis (2012) Von Economo Neurons in the Anterior Insula of the Macaque
Monkey. Neuron 74(3). doi: 10.1016
|