Niessl vertieft bilaterale Kontakte mit Kroatien   

erstellt am
16. 05. 12

Internationalisierung und Erschließung neuer Märkte für burgenländische Delegation im Vordergrund
Eisenstadt (blms) - Bei einem Besuch in der Republik Kroatien präsentierte Landeshauptmann Hans Niessl am 15.05. gemeinsam mit Wirtschaftskammerpräsident Honorarkonsul Ing. Peter Nemeth, Landesamtsdirektor WHR Dr. Robert Tauber und Stabsstellenleiter WHR Mag. Georg Pehm im Rahmen eines Zusammentreffens mit hochrangigen Politikern Kroatiens das Burgenland. Die sehr guten Beziehungen zwischen Kroatien und dem Burgenland haben sich bereits beim Staatsbesuch mit dem österreichischen Bundespräsidenten Dr. Heinz Fischer Anfang des Jahres gezeigt. Bei diesem erneuten Besuch in Kroatien konnten diese wertvollen Kontakte für die Wirtschaft und den Tourismus auf internationalem Parkett weiter intensiviert, neue Märkte und Möglichkeiten erschlossen, aber auch für Kroatien neue Optionen geboten werden.

Sowohl für Landeshauptmann Hans Niessl als auch für Wirtschaftskammerpräsident Honorarkonsul Peter Nemeth standen die Gespräche mit hochrangigen Entscheidungsträgern in Kroatien im Vordergrund, um Kooperationsmöglichkeiten in den Themenbereichen Erneuerbare Energie, Tourismus und Weinwirtschaft auszuloten. Ein besonderer Schwerpunkt wurde dabei dem Fußballtourismus eingeräumt, da die kroatische Nationalmannschaft im AVITA-Ressort in Bad Tatzmannsdorf bereits zum zweiten Mal für eine Europameisterschaft trainieren wird.

Wie bereits im Vorjahr in Brüssel, Berlin und Moskau konnten auch in Kroatien Verbindungen geknüpft und Möglichkeiten geschaffen werden, dass burgenländische Firmen Exportchancen vermehrt nützen können. "Gerade in wirtschaftlich schwierigen Zeiten ist es notwendig, aktiv Werbung in anderen Ländern zu machen und die Internationalisierung unserer Betriebe zu forcieren. Durch diese Internationalisierung können wir auch in Zukunft weitere Arbeitsplätze schaffen und bestehende absichern. Für die burgenländische Wirtschaft eröffnet sich in Kroatien ein neuer und attraktiver Markt, der genützt werden muss", betonte Landeshauptmann Hans Niessl.

Radimir Cacic, stellvertretender Premierminister und Wirtschaftsminister lobte die exzellente Zusammenarbeit zwischen Kroatien und dem Burgenland: „Es gibt aber noch genügend Spielräume für Synergien, die sich nach dem EU-Beitritt von Kroatien sicherlich noch vertiefen werden. Dennoch können wir jetzt bereits die entsprechenden Weichen stellen. Wind und Biomasse als Quellen für unsere Stromerzeugung sind unsere primären Ziele. In den nächsten 5 Jahren werden wir 2,5 Milliarden Euro in die Erneuerbare Energie investieren. Hier könnte das Burgenland als Vorzeigeregion sehr viel an Erfahrung einbringen. Diese Know How würden wir gerne nutzen, denn Windkraft und Biomasse stehen für uns im Vordergrund. Dementsprechend gibt es auch Veränderungen innerhalb der kroatischen Verwaltungsstrukturen, wo beispielsweise die Fristen der Genehmigungsverfahren - speziell im Bereich der Erneuerbaren Energie - von den Behörden gestrafft und stark verkürzt wurden.“

Die österreichische Wirtschaft hat von 1993 bis Ende 2011 mit rund 6,4 Milliarden Euro ein Viertel aller Auslandsinvestitionen in Kroatien getätigt. Etwa 750 österreichische Firmen verfügen über Niederlassungen in fast allen Sektoren, 174 burgenländische Betriebe haben bereits enge wirtschaftliche Kontakte. Dazu Wirtschaftskammerpräsident Honorarkonsul Ing. Peter Nemeth: „Österreich hat mit Kroatien zwar keine gemeinsame Grenze, ist mit dem künftigen EU-Mitgliedsstaat aber historisch, kulturell und wirtschaftlich eng verbunden. Auch die kommenden Schwerpunkte der kroatischen Regierung – wie Infrastrukturausbau, Investitionen in Erneuerbare Energien und Energieeffizienz – werden die gegenseitigen Wirtschaftsbeziehungen beflügeln, da Österreich, vor allem aber gerade das Burgenland, in diesen Bereichen über viele Möglichkeiten verfügt.“

Vor diesem Hintergrund standen in Zagreb Arbeitsgespräche mit dem stellvertretenden Premierminister und Wirtschaftsminister Radimir Cacic, der Vizepräsidentin der kroatischen Wirtschaftskammer Vesna Trnokop-Tanta, mit dem Minister für Unternehmen und Gewerbe Gordan Maras und dem stellvertretenden Tourismusminister Oleg Valjalo im Mittelpunkt dieser Auslandsreise.
     
zurück