LH Dörfler dankte und gratulierte dem neuen Vorstand der Bürger- und Schützengarden
für ihr Engagement
Klagenfurt (lpd) - Landeshauptmann Gerhard Dörfler gratulierte kürzlich dem neuen Vorstand
der Kärntner Bürger- und Schützengarden. Obmann ist Manfred Berger aus Himmelberg. Er ist nunmehr
der erst vierte Landesobmann in der über 50-jährigen Geschichte des Landesverbandes aller Kärntner
Schützen. Die Agenden des Obmann-Stellvertreters übernahm Marco Liendl von der Uniformierten Schützengarde
Tiffen. Die Kassengeschäfte führt Karl Gruber aus Himmelberg. Schriftführer ist Friedrich Flath
jun., ebenfalls von der Uniformierten Schützengarde Himmelberg. Einzig die Funktion des Landesmajors wurde
nicht neu besetzt. Das Kommando im Landesverband der Kärntner Schützen obliegt weiterhin Landesmajor
Günther Kerschbaumer vom Privilegierten Schützenkorps Metnitz.
Der Landeshauptmann dankte dem Verband für die geleistete Arbeit und wünschte den neuen Funktionsträgern
viel Erfolg. Er freue sich über die Uniformierte Schützengarde in seiner Heimat Himmelberg und über
den neuen Obmann aller Kärntner Bürger- und Schützengarden, der ebenfalls aus Himmelberg komme.
Die Schützengarden seien mehr als Traditionspfleger. Sie seien Ausdruck des Zusammenhalts und eines gut funktioniernden
Vereinslebens. Dies sei in einer sehr egozentrischen und gewinnorientierten Welt besonders wertvoll. Alle seien
aufgefordert, dieses Miteinander gerade in schwierigen Zeiten zu leben und zu pflegen, sagte Dörfler.
Vorgänger von Obmann Berger war der nunmehrige Landesehrenobmann Heinz Ellersdorfer von der Bürgerlichen
Trabantengarde St. Veit an der Glan, der die Geschicke des Verbandes über zehn Jahre geleitet hatte. 1955
fand das erste Schützentreffen der Kärntner Garden in Himmelberg statt. 1962 war es soweit, der Zusammenschluss
aller Kärntner Bürger- und Schützengarden zu einem Landesverband wurde besiegelt. Im Jahre 1985
wurde der Kärntner Bürgergardenverband in den "Verband der Kärntner Bürger- und Schützengarden"
umbenannt.
Zu den Mitgliedern des Landesverbandes zählen heute das Privilegierte Metnitzer Schützenkorps, die Privilegierte
Uniformierte Bürgergarde Millstatt am See, das Uniformierte Schützencorps Steinfeld, das Bürgerkorps
Straßburg, die Uniformierte Schützengarde Tiffen, die Bürgerliche Trabantengarde der Herzogstadt
St. Veit an der Glan, die Bürgergarde Spittal an der Drau, die Villacher Bürgergarde und die Uniformierte
Schützengarde Himmelberg. Alljährlich wird das Landesschützentreffen von einer der neun Kärntner
Bürger- bzw. Schützengarde ausgerichtet. |