Bewusstsein für Frische, Qualität und Regionalität in Oberösterreich stärken
Linz (lk) - Landeshauptmann Dr. Josef Pühringer und Agrar-Landesrat Max Hiegelsberger: „Köchinnen
und Köche in den Schulküchen haben eine nicht immer leichte Aufgabe: Sie kochen das ganze Jahr über
gesunde, abwechslungsreiche Gerichte, die den Kindern schmecken. Die Auszeichnung ‚Goldener Kochlöffel‘ macht
mehr Mut für Frische, Qualität und Regionalität der Produkte an oö. Schulküchen und dient
als Ideengeber für die Köchinnen und Köche in unserem Land.“
"Nur durch die Gemeinschaftsküche haben viele Kinder ein regelmäßiges warmes Mittagessen.
Die Kinder lernen bereits früh, den wertvollen Umgang mit Lebensmitteln. Darum spielt in den Schulküchen
die Begeisterung für gesunde qualitätsvolle Nahrungsmittel eine so große Rolle. Die Schulküchen
in Oberösterreich übernehmen dabei eine wichtige Vorbildwirkung und sensibilisieren die Kinder und Jugendlichen
sehr früh für regelmäßiges, gesundes und nahrhaftes Essen. Darum ist die Qualität der
Nahrungsmittel so wichtig“, sagen Landeshauptmann Dr. Josef Pühringer und Agrar-Landesrat Max Hiegelsberger
zum zweiten Wettbewerb „Beste Schulküche“ Oberösterreichs, der gemeinsam von "Gesundheitsland OÖ"
und "Genussland OÖ" verliehen wird.
„Mit dem Wettbewerb wollen wir die bereits erreichte Sensibilisierung in diesem Bereich weiter forcieren“, so der
Landeshauptmann und der Agrar-Landesrat unisono und erinnern an zahlreiche Aktionen und Projekte für eine
gesunde und regionale Ernährung in Oberösterreich.
Im Mittelpunkt des neuen Qualitätsbewusstseins in Oberösterreich stehen die Küchenverantwortlichen,
die täglich Kindergartenkinder, Schülerinnen und Schüler sowie Hortkinder mit einem Mittagessen
versorgen. „Letztendlich sollen mit der Aktion ‚Beste Schulküche‘ und der Prämierung mit dem ‚Goldenen
Kochlöffel‘ die Eltern, Pädagoginnen und Pädagogen sowie die Köchinnen und Köche in den
heimischen Schulküchen für die Wichtigkeit gesunder, regionaler Lebensmittel sensibilisiert werden“,
betont Hiegelsberger.
Eingeladen am Wettbewerb teilzunehmen waren alle Küchen der Horte, Kindergärten und Pflichtschulen in
Oberösterreich. „Mit der Auszeichnung werden jene Schulküchen vor den Vorhang geholt, die ein abwechslungsreiches,
ausgewogenes und an den Bedarf von Kindern angepasstes Essen zubereiten und anbieten. Denn Kinder sind von Anfang
an Persönlichkeiten, die auch beim Essen ihre Vorlieben und Abneigungen haben“, erklären Pühringer
und Hiegelsberger.
„Eine ausgewogene Ernährung ist für das Wohlbefinden und für die Gesundheit unserer Jüngsten
von großer Bedeutung. Auch eine positive Wandlung der Leistungs- und Konzentrationsfähigkeit hat oftmals
mit einer ausgewogenen und hochwertigen Ernährung zu tun. Dem muss der Mittagstisch in den Horten, Kindergärten
und Schulen auch Rechnung tragen - gesundheitsbewusst und kindgerecht. Sie brauchen Nährstoffe und Energie,
um gesund zu bleiben, zu wachsen und sich zu entwickeln“, so der Landeshauptmann.
„Das Essverhalten wird uns im Kindesalter anerzogen. Umso wichtiger ist es, die Kinder und Jugendlichen früh
für regelmäßiges, gesundes und nahrhaftes Essen zu sensibilisieren“, so der Landeshauptmann und
der Agrar-Landesrat weiter.
Von Kindesbeinen an - Bewusst kochen und essen
56 von oberösterreichweit rund 250 Küchen haben sich am Wettbewerb beteiligt und Fragebögen sowie
Speisepläne eingesendet. Dies zeigt, dass viele Küchenleiter/innen bemüht sind, gesund und vielseitig
mit regional hergestellten und saisonalen Lebensmitteln Kinder und Jugendliche in der Gemeinschaftsverpflegung
zu versorgen. Ausgezeichnet werden jene Schul- bzw. Kindergartenküchen, die am bestmöglichsten und ideenreichsten
regionale und saisonale Produkte auswählen und zubereiten.
„Im Sinne der gesunden Ernährung und des Umweltschutzes ist die Einbindung von Lebensmitteln aus regionaler
Erzeugung und Biobetrieben ein wesentlicher Faktor. Saisonal eingesetzte heimische Lebensmittel sind nicht nur
gesund, sondern schaffen auch Wertschöpfung für die Region“, so der Landeshauptmann und der Landesrat.
„Wir wissen, dass eine regionale Küche nicht automatisch teurer sein muss – dafür wollen wir werben und
sensibilisieren!“
Die Sieger werden mit dem Goldenen Kochlöffel ausgezeichnet und erhalten Lebensmittelgutscheine von Genusslandpartnern
aus der jeweiligen Region. Die Preisträger:
- Platz: Bad Kreuzen – Köchin: Frau Theresia Koch
- Platz: Windischgarsten – Köchin: Frau Maria Mayr
- Platz: Eberstalzell – Köchin: Frau Anna Weiermair
Eine fachkundige Jury hat die Sieger-Schulküchen anhand der ausgefüllten Fragebögen und Speisepläne
ausgewählt. Die Jurymitglieder:
- Projektleiterin Fachinspektorin DIin Veronika Schnetzinger
- Direktorin der LWBFS Mauerkichen und Ernährungswissenschaftlerin Mag.ª Adelheid Burtscher Zauner
- Ernährungswissenschaftler und Personal Trainer Mag. Christian Putscher
- Redakteurin der Oberösterreichischen Nachrichten Barbara Rohrhofer
Die Preise für die Gewinnerinnen wurden von der Firma SPAR Österreichische Warenhandels–AG (1.500 Euro),
der Hofmolkerei Staufer KG (1.000 Euro) sowie der Erzeugergemeinschaft Eferdinger Landl-Erdäpfel (800 Euro)
zur Verfügung gestellt. „Herzlichen Dank allen Firmen, die dieses Projekt unterstützen“, schließen
Landeshauptmann Josef Pühringer und der zuständige Agrar-Landesrat Max Hiegelsberger.
|