Staatssekretär bei Partnerforum der UN-Allianz der Zivilisationen in Istanbul
Istanbul (bmeia) - „Unsere Bemühungen im Rahmen der Allianz der Zivilisationen zielen darauf
ab, Gesellschaften pluralistisch und inklusiv zu gestalten“, bekräftigte Staatssekretär Wolfgang Waldner
am 31.05. in seiner Rede beim Partnerforum der Allianz der Zivilisationen in Istanbul. Unter dem Vorsitz des türkischen
Premierministers Recep Tayyip Erdogan nahmen neben UN-Generalsekretär Ban Ki-moon zahlreiche Außenminister
und Staatssekretäre an dieser Konferenz teil.
„Die Allianz stärkt das Verständnis zwischen den Kulturen und trägt dazu bei, Vorurteile und Diskriminierung
abzubauen. Der Dialog der Kulturen stellt damit gleichzeitig ein wichtiges Instrument der Krisenprävention
dar“, unterstrich der Staatssekretär und verwies auf aktuelle österreichische Initiativen im Bereich
des Dialogs der Kulturen und Religionen. Insbesondere erwähnte er die heurigen Feierlichkeiten anlässlich
des einhundertjährigen Bestehens des österreichischen Islamgesetzes im Juni und das neue Internationale
Zentrum für Interreligiösen und Interkulturellen Dialog in Wien.
Die Allianz wurde 2005 auf Initiative Spaniens und der Türkei unter der Schirmherrschaft der Vereinten Nationen
gegründet und ist seit 2007 operativ. Im selben Jahr ernannte der UN-Generalsekretär den früheren
Staatspräsidenten Portugals Jorge Sampaio zum Hohen Repräsentanten der globalen Allianz. Österreich
wird von 26. bis 28. Februar 2013 das 5. Jahresforum der Allianz der Zivilisationen in Wien ausrichten, das dem
Thema „Promoting Responsible Leadership in Diversity and Dialogue“ gewidmet sein wird. „Für Österreich
und Wien bietet die Konferenz die Chance, sich einmal mehr als Plattform des Dialogs und der internationalen Kooperation
präsentieren zu können“, so Waldner abschließend. |