Thomas Haffner und Hiroo Okabe mit Goldenem Verdienstzeichen des Landes
Wien ausgezeichnet
Wien (rk) - "Zwei Persönlichkeiten, die sich dem Wiener Klang und der Wiener Kreativität
widmen", wurden am 30.05. im Wiener Rathaus von Kulturstadtrat Andreas Mailath-Pokorny ausgezeichnet: Dr.
Thomas Haffner, Patentanwalt und Mäzen, sowie Hiroo Okabe, Manager und Vorstandsmitglied des Yamaha-Konzerns,
erhielten das Goldene Verdienstzeichen des Landes Wien.
"Hiroo Okabe ist für die Überführung der Firma Bösendorfer in den Yamaha-Konzern und damit
in eine sichere und gute Zukunft verantwortlich. Thomas Haffner hat mit dem Brick5 einen kulturellen Hotspot und
mit dem Umbau der ehemaligen Turnhalle in der Herklotzgasse einen Bereich des würdigen Gedenkens geschaffen",
betonte Wiens Kulturstadtrat Andreas Mailath-Pokorny im Rahmen der Feierstunde.
Thomas Haffner wurde 1946 in Wien geboren. Er studierte Chemie und Physik an der philosophischen
Fakultät der Universität Wien. Heute ist Haffner Patentanwalt, Allgemein beeideter und gerichtlich zertifizierter
Sachverständiger für das Patentwesen sowie Laienrichter am Oberlandesgericht Wien. Thomas Haffner engagiert
sich im brick-5, Verein zur Förderung der multimedialen Kunst und Technik, im 15. Wiener Gemeindebezirk. Der
Verein verfügt über zwei Ausstellungsräume und es sind dort Salon5, Medup, basis wien und Die 8
angesiedelt. Der Salon5 ist das Konzept einer Gruppe renommierter Theaterschaffender um die Regisseurin & Autorin
Anna Maria Krassnigg. Medup (Medical Update) ist ein von Jungärzten gegründeter Verein zur Förderung
medizinischer Aus- und Weiterbildung. Die basis wien ist Dokumentationszentrum, Archiv und umfangreichste Datenbank
zu zeitgenössischer Kunst in und aus Österreich, im nationalen sowie internationalen Kontext. Die8 Werbegroup
International versteht sich als eine Kommunikations-Fullserviceagentur, ein Spezialistennetzwerk mit schlanken
Strukturen und Synergien. Haffners Initiative ist es auch zu verdanken, dass das Haus Herklotzgasse 21 revitalisiert
wurde und damit die die ehemalige Turnhalle des Maccabi Turnvereins vor dem Verfall gerettet werden konnte. Heute
ist dieses Haus Ausgangspunkt und Namensgeber des Projektes "Herklotzgasse 21 und die jüdischen Räume
in einem Wiener Grätzel."
Hiroo Okabe wurde 1951 in Hitachi-City, Ibaraki-Prefecture, Japan, geboren. Er studierte an der Universität
in Tokyo Maschinentechnik und schloss dieses Studium 1974 ab. 1974 trat er in den Yamaha-Konzern ein, dem er seit
fast 40 jahren als hochrangiger Manager und mittlerweile auch als eines der Vorstandsmitglieder angehört.
|