Raiffeisen Informatik schont Ressourcen und leistet aktiven Beitrag zum Klimaschutz. EAA-Energie
Allianz Austria bestätigt dies mit Zertifikat.
Wien (r-it) - Das Engagement von Raiffeisen Informatik, Ressourcen zu schonen und einen aktiven Beitrag
zum Klimaschutz zu leisten, wurde durch die EAA-Energie Allianz Austria mit einem Zertifikat bestätigt. Dieses
besagt, dass Stromlieferungen an Raiffeisen Informatik zu 100 Prozent aus erneuerbaren Energieträgern gewonnen
werden. Die benötigte Strommenge wird dabei zu einem überwiegenden Teil aus europäischer Wasserkraft
abgedeckt und die Belieferung verursacht keine CO2-Emissionen.
"Wirtschaftliches Handeln orientiert sich nicht an kurzfristig erzielbarem Profit, sondern an langfristiger
Wertschöpfung und Erhaltung der Zukunftsfähigkeit des Unternehmens. Soziale Verantwortung und Umweltschutz
sichern eine hohe Lebensqualität auch für zukünftige Generationen. Darauf haben wir bei der Wahl
des Stromlieferanten bewusst geachtet", so Geschäftsführer Mag. Wilfried Pruschak.
Green IT für eine saubere Umwelt
Energieeffizienz wird bei Raiffeisen Informatik groß geschrieben. Das beginnt beim Bezug von "sauberem"
Strom bis hin zur Servervirtualisierung für strom- und energiesparenden IT-Betrieb. Die Rechenzentren der
Raiffeisen Informatik werden energieschonend betrieben: Durchdachte Stromnutzung und energiesparende Kühlkonzepte
reduzieren durch den Einsatz hochmoderner Umluftkühlgeräte, dem Ausbau von Kaltgangeinhausungen zur Trennung
von Kalt- und Warmluft und der Verwendung von natürlichen Kühlressourcen wie dem Donaukanalwasser die
Umweltbelastung auf ein Minimum. Entstehende Abwärme wird für die Erwärmung angrenzender Bürogebäude
genutzt. So können herausragende Energieeffizienzwerte erreicht und die laufenden Energiekosten wesentlich
gesenkt werden.
Die EAA-Energie Allianz Austria
Als Kind der Liberalisierung wurde die EAA im Jahr 2001 gegründet. Das Unternehmen ist die gemeinsame Energievertriebsgesellschaft
von BEGAS, BEWAG, EVN und WIEN ENERGIE. Die EAA-Gruppe ist Österreichs größter Energievertrieb.
Insgesamt werden im In- und Ausland rund 3,2 Millionen Kundenanlagen - Privathaushalte sowie Gewerbe und Industrie
mit Strom, Erdgas und den dazugehörenden Dienstleistungen beliefert.
Die EAA besitzt auf Grund der Fokussierung auf das Energievertriebs- und Dienstleistungsgeschäft keine Kraftwerke,
keine Erdgasproduktion und keine Leitungsnetze. Elektrische Energie wird über das Handelshaus e&t Energie
Handelsgesellschaft m.b.H. von der internationalen Strombörse in Leipzig (EEX) und Erdgas auf Basis langfristiger
Lieferverträge mit dem Vorlieferanten EconGas GmbH eingekauft. |