Eisenstadt (stadt) - Die Eisenstädter Beratungsstelle des Burgenländischen Familienbundes übersiedelt.
Ab Montag, dem 18. Juni, werden die Beratungen am neuen Standort im Generationenzentrum am Ing. Alois Schwarz-Platz
durchgeführt.
Am 1. Dezember 1999 nahm der Burgenländische Familienbund mit einer Familienberatungsstelle in Eisenstadt,
am Franz Schubertplatz 5 und mit einer Außenstelle im südburgenländischen Pinkafeld den Betrieb
auf. Aufgrund der Bestimmungen des bundesweiten Behindertengleichstellungsgesetztes müssen Beratungsstellen
barrierefrei erreichbar und benutzbar sein. Da dies beim bisherigen Standort nicht der Fall war, sah sich der Familienbund
gezwungen nach alternativen Standorten Ausschau zu halten. "Die Stadtgemeinde Eisenstadt war in all den Jahren
stets ein kompetenter Partner. In Gesprächen mit dem Bürgermeister und der Verantwortlichen der Stadt
wurde die Lösung hier im Generationenzentrum in Zukunft die Beratungen durchzuführen, gefunden",
freut sich die Landesvorsitzende des Burgenländischen Familienbundes, Andrea Gottweis.
Ab Montag, dem 18. Juni werden also die Beratungen des Burgenländischen Familienbundes in den Räumlichkeiten
des Generationenzentrums durchgeführt. Ab dem Zeitpunkt der Übersiedelung wird die Beratungsstelle jeden
Montag von 16 - 18 Uhr besetzt sein. Je nach Wunsch können auch weitere Termine angeboten werden. Weiters
werden am neuen Standort auch Besuchsbegleitungen nach richterlicher Anordnung oder telefonischer Vereinbarung
durchgeführt. Für Beratungsgespräche steht Petra Parsons zur Verfügung. Sie hat ihre Ausbildung
im März dieses Jahres abgeschlossen und hat somit als diplomierte Sozialarbeiterin auch die Anerkennung als
Beraterin durch das Bundesministerium für Wirtschaft Familie und Jugend.
Eisenstadt ist eine stetig wachsende Stadt, in der sich jährlich zahlreiche junge Familien ansiedeln. "Allein
zwischen den Jahren 2001 und 2011 betrug das Bevölkerungswachstum der Landeshauptstadt 16 Prozent. Dies ist
mit Sicherheit auch der hohen Lebensqualität in Eisenstadt geschuldet. Junge Familien finden hier alles vor,
was sie brauchen. Neben einem guten Ärzte- und Apothekenangebot gibt es ausreichend Kinderbetreuungsplätze
in sechs Kindergärten und - ab September - drei Kinderkrippen. Dass Familien heutzutage aber oftmals auch
vor Problemen stehen, die sie sehr schwer oder nur mit Hilfe anderer überwinden können, dürfen wir
nicht vergessen oder verschweigen. Daher halte ich die Unterstützung von Beratungseinrichtungen für sehr
wichtig und auch richtig."
"Waren es anfänglich 129 Beratungen, die wir durchgeführt haben, so waren es im Jahr 2011 395 Klientinnen
die 815 Beratungen in Anspruch genommen haben. Die Beratungsinhalte erstrecken sich von Erziehungsproblemen, die
mit 148 einen Anteil von 18 % ausmachen, Konflikte im familiären Umfeld 11 % , Ängste 10 %, Trennung
und Scheidungsprobleme 7 %, finanzielle Probleme, Verlust und Trauerlebnisse, Alkoholismus, Überforderung,
Einsamkeit, Generationenkonflikte bis zu Verhaltensauffälligkeiten von Kindern. Die Hauptzielgruppe sind Erwachsene,
drei viertel Frauen, die mehrheitlich im Alter zwischen 30 und 50 Jahren sind. 30 % der Klientinnen waren verheiratet
und rund 25 % geschieden, der Rest ledig, verwitwet oder es war der Personenstand nicht bekannt", so Andrea
Gottweis.
Beratungsangebot der Stadtgemeinde
Die Stadtgemeinde selbst bietet auch ein umfangreiches Beratungsprogramm. Einmal im Monat werden bei der
Familienrechtsberatung Themen wie Obsorge, Unterhalt, Trennung, Aufteilung, Besuchsrecht, Sachwalterschaft, Erbschaft,
Ausstattung und vielem mehr behandelt. Für Jungmütter gibt es eine Stillberatung und junge Familien können
bei der zweimal im Monat stattfindenden Elternberatung ihr Kind wiegen und abmessen lassen und mit einem Kinderarzt
medizinische Probleme besprechen.
Österreichischer Familienbund
Der Österreichische Familienbund tritt seit über 60 Jahren als überparteilicher und überkonfessioneller
Verein auf Bundes- und Landesebene für die Interessen der Familien ein.
Die Arbeit beruht auf drei Säulen:
- Politische Lobbyarbeit - Mitglied des Familienpolitische Beirates und des Elternbeirates
- Entwicklung einer zukunftsorientierten Familienpolitik - familienpolitischer Programm
- Service für Familien durch Familienberatung, Familienzentren, Elternbildung und Information.
|