Innsbruck (universität) - Die Ötztaler Alpen bilden derzeit die Kulisse für mathematische
„Höhenflüge“. Im Universitätszentrum Obergurgl (1940 m) haben sich über 90 talentierte Mathematikerinnen
und Mathematiker versammelt, um über klassische Fragestellungen der algebraischen Geometrie nachzudenken.
Veranstaltet wird die vierwöchige Sommerschule vom renommierten, amerikanischen Clay Institute.
Das Clay Mathematics Institute (CMI) hat im Jahr 2000 millionenschwere Preise für die Lösung sieben großer
mathematischer Probleme ausgelobt. Erst eine dieser Fragen konnte in der Zwischenzeit gelöst werden. Auf zukünftige
Mathematikerinnen und Mathematiker wartet also noch viel Arbeit. Einige der vielversprechendsten Nachwuchsforscher
auf diesem Gebiet tagen seit Anfang Juni im Universitätszentrum Obergurgl. Die 90 Teilnehmerinnen und Teilnehmer
aus 20 Ländern wurden aus einer großen Zahl von Bewerbern aus aller Welt ausgewählt und können
sich vier Wochen lang auf Kosten des Clay Institute ganz ungestört mit höherer Mathematik beschäftigen.
Täglich wird ihnen ein sechsstündiges Programm mit Vorlesungen, Diskussions- und Übungsgruppen geboten.
Thema der Summer School ist die algebraische Geometrie. „Das ist ein sehr anspruchsvolles Forschungsgebiet mit
weitreichenden Auswirkungen auf andere Bereiche der Mathematik“, sagt Prof. Herwig Hauser, einer der Organisatoren
der Tagung. „Viele offene und wichtige Fragestellungen sind noch nicht beantwortet. Diese Veranstaltung soll einen
starken Impuls für die aktuelle Forschung liefern sowie hervorragende junge Wissenschaftler in das Gebiet
einführen und auf die selbständige Forschung vorbereiten.“
Obergurgl: Treffpunkt der Wissenschaft
„Für die österreichische Mathematik ist es eine große Ehre und Anerkennung, diese Veranstaltung
organisieren und ausrichten zu dürfen“, sagt Herwig Hauser. „Das Universitätszentrum Obergurgl ist der
ideale Ort für diese Summer School. Hier können sich die Leute gut kennenlernen, und wir werden im Universitätszentrum
optimal versorgt.“ Die Universität Innsbruck betreibt das Universitätszentrum Obergurgl als internationales
Forschungs-, Kongress- und Sportzentrum, in dem regelmäßig hochkarätig besetzte Tagungen aus allen
Bereich der Wissenschaft stattfinden.
Ungelöste Probleme
Das Clay Mathematics Institute (CMI) hat seinen Sitz in Cambridge, Massachusetts, USA. Es wurde im September
1999 vom Stifterpaar Clay gegründet und erlangte Berühmtheit durch die im Jahr 2000 festgesetzte Liste
von sieben bisher ungelösten Problemen der Mathematik - auch Millennium-Probleme genannt. Für deren Lösung
hat das Institut ein Preisgeld von jeweils einer Million US-Dollar ausgelobt. Jedes Jahr führt das Clay Institute
eine Summer School für vielversprechende Nachwuchsmathematikerinnen und -mathematiker durch, die in diesem
Jahr erstmals in Österreich stattfindet. |