|
||
OÖ Ferienaktion für die Gesundheit der Kinder |
erstellt am |
|
Bewusstsein für gesunde Ernährung
und heimische Lebensmittel Die Landwirtschaftlichen Fachschulen mit der Fachrichtung Hauswirtschaft öffnen dafür in der letzten Ferienwoche, am 28. August und 29. August 2012, ihre Türen und bieten den jungen Teilnehmer/innen unvergessliche Erlebnisse in den Schulküchen. "Bei der Ferienaktion ‚Kochen mit Kids' entdecken die Kinder neue Geschmackserlebnisse und können künftig die Eltern tatkräftig beim Einkauf und Kochen unterstützen. So werden sie zu Multiplikator/innen in den Familien und tragen ihr neues Wissen in die Elternhäuser. So kann ein neues Bewusstsein für regionale und saisonale Lebensmittel geschaffen werden - für eine gesunde Ernährung", erklärt Gesundheits-Referent Landeshauptmann Pühringer. "Ziel der Erlebnis-Genuss-Camps - Kochen mit Kids - ist es, die Kinder und Jugendlichen für regionale und gesunde Produkte zu sensibilisieren und ihnen den Spaß am sinnvollen Umgang mit Lebensmitteln sowie die Freude bei der Zubereitung frischer Lebensmittel zu vermitteln", betont Hiegelsberger weiter. Weil dabei regionale und gesunde Ernährung im Mittelpunkt steht, werden die Erlebnis-Genuss-Camps vom Genussland Oberösterreich und der Initiative Gesundes Oberösterreich unterstützt. Jeder Schulstandort hat sich ein bestimmtes Thema ausgewählt, welches sich durch die gesamten zwei Tage zieht. Am abendlichen Lagerfeuer können die selbst zubereiteten Imbisse genüsslich verspeist werden. Zudem wartet ein kleines Geschenk, welches die Kinder als Andenken mit nach Hause nehmen können. Mit dem Erlebnis-Genuss-Camp - `Kochen mit Kids` - werden regionale, saisonale Lebensmittel zum Erlebnis - die
kleinen Genießer lernen so spielerisch die Vielfalt heimischer Nahrungsmittel kennen. "So ist es einfach,
den Zugang zu frischen und gesunden Lebensmitteln zu vermitteln und den Genuss des Selbstgekochten zu fördern.
Es geht um entscheidende Hinweise bei der Auswahl und Tipps für den regionalen Einkauf", betonen Landeshauptmann
Pühringer und Agrar-Landesrat Hiegelsberger.
Gesundheit und Vitalität sind wichtige Faktoren für eine hohe Lebenszufriedenheit. Um diese langfristig zu erhalten, reicht es schon, sich kleine Verhaltensänderungen ins Bewusstsein zu rufen und in das tägliche Leben einzubauen. Gerade in den ersten Lebensjahren weiß das Kind instinktiv, was es gerade braucht. Die Familienkost soll, um eine gute Nährstoffversorgung aller Familienmitglieder zu gewährleisten, "leicht und gesund" sein. Bei näherer Betrachtung wird jedoch vielen Eltern bewusst, dass ihre Ernährungsweise (z. B. Fast Food, deftige Hausmannskost, wenig Obst und Gemüse, unregelmäßige Essenszeiten, ausschließlich pflanzlich oder überwiegend tierisch etc.) alles andere als "optimal" für das Kind/die Familie ist. "Das Land OÖ bietet eine Vielzahl von Beratungs- und Vorsorgeangeboten für Ihre Gesundheit. Diese
Aktivitäten haben wir unter der Dachmarke ‚Gesundes Oberösterreich' zusammengefasst, um unsere Gesundheitsleistungen
einfach und übersichtlich für Sie darzustellen. Gesundheit ist das wichtigste Gut. Dafür engagiert
sich das Land OÖ zum Wohle seiner Bürgerinnen und Bürger", betont Landeshauptmann Dr. Josef
Pühringer. "'Denn du bist, was du isst' - dieses Sprichwort kann ruhig wörtlich genommen werden.
Was wir essen, spiegelt sich nicht nur im Körpergewicht wieder, sondern es beeinflusst unseren gesamten Organismus.
Wir fühlen uns insgesamt besser, sind leistungsfähiger und auch sportlich fitter, je gesünder wir
uns ernähren." Ein Besuch im Bioladen wird genutzt, um Herkunft, Frische und Inhaltsstoffe bei Lebensmitteln vergleichen zu können und das Bewusstsein für Regionalität und Saisonalität schärfen zu können. "Die Kinder und Jugendlichen erfahren viel über ihre zukünftige Rolle als Konsumentinnen und Konsumenten sowie über die Bedeutung regionaler und saisonal angebotener Lebensmittel. Sie sollen den Geschmack und die Vielfalt heimischer Lebensmittel kennen- und schätzen lernen. Am abendlichen Lagerfeuer können die selbst zubereiteten Imbisse genüsslich verspeist werden", erklärt Agrar- Landesrat Max Hiegelsberger. |
||
Anmeldung beim Amt der OÖ Landesregierung, Tel.: 0732/7720-15387, lwbfs.bgd.post@ooe.gv.at |
||
zurück |