Linz (lk) - Oberösterreich als Land der Künstlerinnen und Künstler: Was mit der Sommerfrische
an der Wende vom 19. zum 20. Jahrhundert seinen Anfang nahm, ist heute kulturpolitisches Anliegen und Auftrag zugleich.
Gerade in den Sommermonaten präsentiert sich das Kulturland Oberösterreich von seiner vielfältigsten
Seite. Es sind rund 2.500 Veranstaltungen unterschiedlichster Art und Qualität, die von Mai bis Oktober landesweit
stattfinden.
Kultursommer im Kulturland
Das kulturelle Sommerangebot richtet sich nicht nur an Gäste aus dem In- und Ausland, es ist auch ein Angebot
für alle Landsleute:
- Immerhin 89 % aller Oberösterreicher/innen sehen Oberösterreich als Kulturland (41 % auf jeden Fall,
48 % eher schon). Die Tendenz ist - so die Ergebnisse der Kulturstudien des Landes - leicht steigend.
- 76 % sind der Meinung, das das Kulturangebot in kleinen Gemeinden am Land wichtig ist.
- 11 % sagen zudem, dass Kulturreisen einen "großen Anteil" an ihren Ausgaben für kulturelle
Bereiche haben.
Das Thema Kultur ist allerdings auch als "Standortfaktor" bei Reiseentscheidungen von großer Bedeutung:
- Der "Ruefa-Reisekompass 2012" hat ergeben, dass einen hohen Stellenwert bei der Reiseentscheidung
neben dem Thema Sicherheit, die landschaftliche Schönheit und der Erholungswert haben. Die Möglichkeit,
Neues zu entdecken und die Kultur spielen für die Hälfte der Befragten eine Rolle, erst dann folgen Wetter/Klima
und Kosten.
- Laut "Deutscher Reiseanalyse" ist für 29 % der 50-59jährigen und 39 % der 60-69jährigen
"etwas für Kultur und Bildung tun" im Urlaub besonders wichtig.
OÖ. Kultursommer 2012 - Eine erfolgreiche Mischung
Der OÖ. Kultursommer ist das gemeinsame Band über alle Kulturangebote in Oberösterreich von
Mai bis Oktober. Ziel ist es, dem attraktiven Kulturangebot des Landes in all seinen Facetten eine gemeinsame Bühne
zu geben und Neugierde auf besondere Kulturorte zu wecken.
Entscheidend dabei ist:
- regionale Eigenständigkeit,
- programmatische Unabhängigkeit,
- Vielfalt in den Angeboten,
- Mischung von lokalem, nationalen und internationalem Flair.
Einige Zahlen und Fakten:
- 2012 gibt es in Oberösterreich 30 Musik- und Tanzfestivals mit insgesamt 534 Veranstaltungen. Die Palette
ist sehr breit: Sie reicht von den Salzkammergut Festwochen Gmunden bis hin zu den Eferdinger Schlosskonzerten.
- Dazu kommen 21 Theaterproduktionen mit 235 Aufführungen: Auch hier reicht das Angebot von den Rainbacher
Evangelienspielen bis zum Jugend Theater Festival in Kremsmünster.
Für Kulturinteressierte gibt es aber auch neben den zentralen Ausstellungsprojekten des Landes - grenzüberschreitende
Landesausstellung "Verbündet - Verfeindet - Verschwägert", "Porsche: Mythos, Innovation,
Design", "Sinnesrausch" und "Leben im Vierkanter" - in den 280 Museen und Heimathäusern
interessante Projekte, z.B.:
- Mühlviertel: Eröffnung des Textilen Zentrums Haslach, 20 Jahre Bauernmöbelmuseum Hirschbach,
15 Jahre Strindbergmuseum Saxen.
- Zentralraum: 800 Jahre Stadtrecht Enns
- Innviertel: Pramtaler Museumsstraße zeigt "Mein liebstes Stück"
- Salzkammergut: Anlässlich des 175. Geburtstages von Kaiserin Elisabeth stehen ihre modischen Vorlieben
im Stadtmuseum Bad Ischl im Zentrum einer Ausstellung.
- Pyhrn-Eisenwurzen: Die Bibliothek des Stiftes Schlierbach feiert ihren 300. Geburtstag.
Projekte aus den Kultureinrichtungen des Landes:
- Landesmuseen: "Des Kaisers Kulturhauptstadt - Linz um 1600" im Schlossmuseum, "Pilze" sowie
"Treffpunkt Kloster-Leben"
- Landesmusikschulen/Bruckneruniversität: Musical "Kiss me, Kate" ab 16. August 2012 im Linzer
Landestheater
- Kunstsammlung des Landes: "Residence Art" mit Arbeiten, die in den Gastateliers des Landes entstanden
sind, und ab 27. Juli 2012 "Alltagsmenschen"
- Landesbibiothek: Fotoausstellung "Vernetzungen"
- StifterHaus: Ausstellung "unterwegs! in der Jugendliteratur"
Eine gemeinsame Plattform für Kultur & Tourismus
Die in Zusammenarbeit mit der Kulturdirektion des Landes OÖ gestaltete Site wurde in den letzten Monaten
zeitgemäß weiterentwickelt. Egal ob Sie eine kulturelle Veranstaltung finden, "liken" oder
mit Freunden teilen, Karten reservieren oder ein Kulturpackage buchen wollen. Auch der für heuer erstmals
ins Leben gerufene Fotowettbewerb soll Anreiz zum Mitmachen geben und die Vielfalt im Kulturland Oberösterreich
aufzeigen: Einheimische und Gäste, jeder kann mitmachen und bis Ende September seine Eindrücke eines
Kulturerlebnisses präsentieren. Die Fotos werden in einer Bildergalerie online gestellt, für das Siegerfoto
lockt ein Kulturwochenende in Oberösterreich als Hauptpreis. Dazu gibt es attraktive Kulturpreise (Eintrittskarten,
Bücher, CD's) für die zehn besten Fotos.
Neben diesen interaktiven Möglichkeiten finden sich auf der neuen Kulturplattform großformatige, inspirierende
Bilder und außergewöhnliche Geschichten ebenso wie alle für kulturelle Veranstaltungen und Reisen
notwendigen Informationen. Der Bogen spannt sich dabei von kulturellen Sehenswürdigkeiten, Burgen und Schlössern,
Klöstern und Stiften, über Konzert- und Theaterhäuser, Museen und Themenstraßen bis hin zu
Themen wie Tradition und Brauchtum, Architektur oder Genusskultur. Damit sind sowohl pauschal buchbare Kultur-
und Städtereisen als auch Details zu derzeit mehr als 500 Kulturveranstaltungen im Land rund um die Uhr abrufbar
und erleichtern den Kulturinteressierten die Planung. Gleichzeitig haben Kulturveranstalter auf der Webseite die
Möglichkeit, ihre Veranstaltung zu melden und damit in den Veranstaltungskalender aufgenommen zu werden.
Tourismus-Vorstand Mag. Karl Pramendorfer:
Oberösterreichs Kulturveranstaltungen und Kultureinrichtungen locken jährlich tausende Gäste
ins Land
Oberösterreichs reiches kulturelles Angebot steht bei (inter)nationalen Urlauber/innen und Einheimischen
gleichermaßen hoch im Kurs. Der Besuch von Sehenswürdigkeiten, Museen, Ausstellungen und Veranstaltungen
zählt für knapp die Hälfte der Tourist/innen zu den beliebtesten Aktivitäten während der
Reise. Jeder Zehnte Tourist bezeichnet seinen Aufenthalt sogar explizit als Kultururlaub. "Sommerveranstaltungen
sind beliebtes Rahmenprogramm für Urlauberinnen und Urlauber, die bereits vor Ort sind. Gleichzeitig sind
sie oft auch das Hauptreisemotiv und verleiten gerade dazu, einen Kurzurlaub in einer Region zu verbringen. Schließlich
will man den Kulturgenuss voll auskosten", weiß OÖ. Tourismus-Vorstand Mag. Karl Pramendorfer über
die Wertschöpfung des Kulturtourismus für das Land.
Es ist das breite Spektrum am kulturellen Programm - von klassischer Musik über Brauchtumsveranstaltungen
bis hin zu modernen Events - das von den Gästen geschätzt und genutzt wird. Sommerfestspiele, Theater
und Konzertreihen sind eine wahre Bereicherung für den Angebotsmix vor allem in den Städten und bilden
einen fixen Bestandteil in der touristischen Vermarktung Oberösterreichs. Hier wird vorwiegend der kulturinteressierte
Gast aus Österreich bzw. dem deutschsprachigen Raum angesprochen. "Kulturinteressierte Reisende sind
enorm Internet-affin, 46 % der Kultururlauber/innen informieren sich bereits vorab online" weiß Pramendorfer.
Deshalb liegt der Fokus ganz klar auf einem umfassenden Online-Auftritt für das kulturelle Angebot in Oberösterreich.
|