Wien/St. Radegund (alpenverein) - Es ist wieder soweit: Auch in diesem Sommer setzt sich Almdudler wieder
zusammen mit dem Oesterreichischen Alpenverein (OeAV) für den Schutz der Berge ein. In diesem Rahmen fiel
gestern Mittwoch - erstmals in der Steiermark - der Startschuss zur Aktion 'Saubere Berge': 22 SchülerInnen
waren gemeinsam mit der steirischen Landesrätin für Bildung, Elisabeth Grossmann, dem Alpenvereinspräsidenten
Christian Wadsack und Almdudler GF Gerhard Schilling am Schöckl aktiv.
Der Oesterreichische Alpenverein und Almdudler starteten 2010 eine permanente Clean-Up-Aktion zur Bewusstseinsbildung
in den heimischen Bergen und setzen diese Initiative auch heuer fort. Der Grundgedanke der Aktion 'Saubere Berge'
ist es, dass jeder Einzelne durch das Sauberhalten der Almen und Alpen seinen Beitrag zum Naturschutz leisten kann.
Almdudler-Geschäftsführer Gerhard Schilling: "Almdudler ist bereits im sechsten Jahr Partner des
Oesterreichischen Alpenvereins und wir sind stolz darauf, den nachhaltigen Schutz der heimischen Alpen und die
Erhaltung der Almen in Österreich unterstützen zu können. Es freut uns ganz besonders, dass Almdudler
als Hauptpartner der Aktion 'Saubere Berge' seinen Beitrag für die Bewusstseinsbildung zum Schutz des alpenländischen
Raums leisten kann, denn eine intakte Umwelt und deren Schutz muss uns allen ein wichtiges Anliegen sein."
Rätselrallye für Naturschutz und Müllvermeidung
Zum Auftakt der diesjährigen Saison wurde heute eine Gruppe von Kindern am Schöckl in der Steiermark
aktiv. Die 22 Erstklassler der Grazer Schule KLEX nahmen an einer von Alpenvereins-Betreuern geführten Rätselrallye
zum Thema 'Naturschutz durch Müllvermeidung' beim Stubenberghaus teil.
Die für Bildung zuständige Steirische Landesrätin Elisabeth Grossmann unterstützt die Initiative
und freut sich über das Interesse der Jugend: "Die Bewusstseinsbildung zum Schutz der österreichischen
Almen und Alpen kann nicht früh genug beginnen. Daher freut es mich ganz besonders zu sehen, mit welchem Engagement
die Schülerinnen und Schüler sich im Rahmen der Aktion in den Dienst der guten Sache stellen!"
Alpenvereinspräsident Christian Wadsack freute sich über die Hilfe aus Wirtschaft und Politik: "Der
Alpenverein sieht es als seine Verpflichtung, die Schönheit und Ursprünglichkeit der Bergwelt zu erhalten.
Mit der Aktion 'Saubere Berge' wollen wir dieses Anliegen noch besser ins öffentliche Bewusstsein bringen
und dazu animieren, selbst für den Schutz der Berge aktiv zu werden. Ich freue mich auf meine erste Bergtour,
bei der ich wirklich keinen Müll mehr sehe."
Im Rahmen der Aktion 'Saubere Berge' wurden bereits alle Alpenvereinshütten mit Müllsackspendern ausgestattet,
die auch heuer wieder mit einem Jahresbedarf an Abfallsäckchen versorgt wurden. Diese Abfallsäcke aus
leicht verrottbarer Maisstärke stehen allen Bergsteigern kostenlos zur Verfügung, damit diese die Abfälle
mit ins Tal nehmen, dort ordnungsgemäß entsorgen und somit ihren Beitrag zum Naturschutz leisten können.
Almdudler gratuliert dem OeAV
2012 feiert der Oesterreichische Alpenverein sein 150-jähriges Jubiläum. Anlässlich dieses runden
Geburtstages lancierte Almdudler als langjähriger Partner des Alpenvereins erst kürzlich eine eigens
kreierte Jubiläums-Formflasche. Diese ziert das "150 Jahre Alpenverein" Jubiläums-Logo sowie
eine Berglandschaft, die sich rund um die Flasche erstreckt. Auch Marianne und Jakob - das Almdudler Trachtenpärchen
- dürfen dabei nicht fehlen. Sie schmücken die Rückseite der Geburtstagsflasche. Die limited Edition
in der 0,25 Liter Glasflasche wird exklusiv bei Alpenvereins-Events, Veranstaltungen und Messen erhältlich
sein und ist schon jetzt ein begehrtes Sammlerstück.
Almdudler
Seit der Erstabfüllung am 17. Oktober 1957 in Wien, begeistert die natürliche und erfrischende Alpenkräuterlimonade
Generationen von Genießern. Die Originalrezeptur aus 32 natürlichen Alpenkräutern, ganz ohne Konservierungsstoffe
und künstliche Aromen, sorgt seit Anbeginn für den einzigartigen Geschmack von Almdudler. Die Natürlichkeit,
das unveränderte Originalprodukt und die kontinuierliche hohe Qualität machen die Premiummarke Almdudler
zur beliebtesten und bekanntesten österreichischen Getränkemarke und gleichzeitig zu einem bedeutenden
Exportgut. Die stärksten Almdudler Absatzmärkte sind Österreich, Deutschland, Schweiz und die Benelux-Länder.
Almdudler Liebhaber gibt es heute jedoch auf der ganzen Welt.
Seit der Unternehmensgründung ist Almdudler zu 100 Prozent im Familienbesitz der Familie Klein. Als langjähriger
Partner des Oesterreichischen Alpenvereins (OeAV) setzt sich Almdudler aktiv für den Schutz der Alpen und
der Umwelt ein.
http://www.almdudler.com
Oesterreichischer Alpenverein (OeAV)
Der Alpenverein ist mit 415.000 Mitgliedern der größte Bergsportverein Österreichs und hinter dem
Deutschen Alpenverein der zweitgrößte Alpinverband weltweit.
- Größter alpiner Verein und größte Jugendorganisation Österreichs
- 415.000 Mitglieder
- 195 Sektionen
- 22.000 Mitarbeiter/innen und FunktionärInnen
- Anwalt der Alpen und gesetzlich anerkannte Umwelt-Organisation
- Größter Beherbergungsbetrieb Österreichs (> Hüttenfinder)
- 238 Schutzhütten und 13.000 Schlafplätze
- Betreuung von 40.000 km Wanderwegen
- Mehr als 200 Kletteranlagen (> Kletterhallenfinder)
|