Innsbruck (rms) - Um über den zukünftig zu erwartenden Flächenbedarf von Betrieben in Innsbruck
eine fundierte Antwort zu erhalten, lässt die Stadtverwaltung in Kooperation mit der Wirtschaftskammer Innsbruck
eine Analyse erarbeiten. Betriebe werden dazu per Email zu einer Onlinebefragung eingeladen.
Innsbruck verfügt aufgrund der topografischen und naturräumlichen Bedingungen nur über einen begrenzten
Siedlungsraum, in dem überhaupt Baumaßnahmen für Wohnen und Gewerbe möglich sind. Neben der
Bewahrung der vorhandenen Grünzüge, Naherholungsräume und der schutzwürdigen Biotope ist es
das Ziel der Stadtverwaltung, nicht nur für die auch zukünftig anwachsende Wohnbevölkerung Siedlungsgebiete
mit einer ausreichenden Zahl an attraktiven Wohnungen bereitzustellen, sondern auch die Arbeitsplätze vor
Ort unter anderem dadurch zu sichern, dass die Wirtschaftsbetriebe der verschiedenen Branchen möglichst optimale
Standortbedingungen im Stadtgebiet von Innsbruck vorfinden. Das spiegelt sich unter anderem auch in einem ausreichenden
Angebot an geeignete Flächen für Neuansiedlungen und Erweiterungsmaßnahmen wider.
Bei einer solchen Wirtschaftsflächenbevorratung als Teil einer vorausschauenden Stadtentwicklungspolitik geht
es auch darum, Gebiete so zu planen und zu strukturieren, damit möglichst Synergien durch die dortigen Betriebe
entstehen und gleichzeitig unnötige Störungen, Nutzungskonflikte oder Lärm- und Geruchsbelästigungen
so gering wie nur irgend möglich gehalten werden.
Repräsentative Unternehmensbefragung
Wie sieht aber dieser zukünftig zu erwartende Flächenbedarf durch Neuansiedlungen und Erweiterungen
von Wirtschaftsbetrieben in Innsbruck tatsächlich aus? Welche Flächen an welchen Standorten werden durch
welche Branchen benötigt und welche Faktoren beeinflussen die unternehmerische Standortwahl? Um hierzu fundierte
Informationen zu erhalten lässt die Stadtverwaltung in Kooperation mit der Wirtschaftskammer Innsbruck eine
Analyse erarbeiten. Wesentliche Grundlage dieser Untersuchung ist eine repräsentative Unternehmensbefragung,
in welcher insbesondere mögliche Erweiterungs- oder Verlagerungsplanungen sowie die Standort- und Objektanforderungen
der ortsansässigen Unternehmen erfasst und analysiert werden. Darüber hinaus umfasst die Befragung aber
auch eine Bewertung allgemeiner und unternehmensspezifischer Standortfaktoren und es wird die Zufriedenheit der
örtlichen Unternehmen mit dem Wirtschaftsstandort Innsbruck untersucht.
Hierzu werden derzeit durch die Wirtschaftskammer im Stadtgebiet von Innsbruck ansässige Unternehmen per Email
angeschrieben und zur Teilnahme an einer Onlinebefragung gebeten. Ergänzt werden die Angaben der Wirtschaftstreibenden
durch parallel durchgeführte Interviews mit fachkundigen Experten sowie durch eine umfangreiche Analyse der
wirtschaftlichen Rahmenbedingungen der Stadt Innsbruck und der relevanten Entwicklungstrends.
Mit der Durchführung der Untersuchung ist die ecostra GmbH beauftragt, die bereits im Jahr 2009 die Strukturanalyse
des Einzelhandels im Standortraum Innsbruck, Rum und Völs erstellt hat. Die Fertigstellung der Untersuchung
ist für den Herbst diesen Jahres vorgesehen. |