Wien (tu) - Industrie und Wissenschaft Hand in Hand: Die Firma Festo verstärkt ihre Zusammenarbeit
mit der TU Wien und richtet ein Labor ein, in dem an neuen Lösungen in der Automatisierungs- und Regelungstechnik
geforscht werden soll.
Egal ob in Produktionsanlagen, in Fahrzeugen oder in der Medizintechnik: In der modernen Industrie müssen
komplexe technische Komponenten und leistungsfähige Steuerungssoftware optimal zusammenspielen. Am Institut
für Automatisierungs- und Regelungstechnik (ACIN) der TU Wien versucht man daher, komplexe technische Systeme
zu modellieren, zu steuern und optimal anzupassen. Nun konnte die langjährige fruchtbare Zusammenarbeit des
Instituts mit der Firma Festo vertieft werden: Am 20. Juni 2012 wurde am ACIN das „Festo Systemlabor“ eingerichtet.
Bestehende Kooperation wird vertieft
Seit über 60 Jahren steht die Marke Festo weltweit für Kompetenz in der Fabrik- und Prozessautomatisierung.
Festo ist führender Anbieter von pneumatischer und elektrischer Automatisierungstechnik und offeriert zentrale
und dezentrale Automatisierungskonzepte für Erzeugung, Transport, Behandlung und Entsorgung von Gasen, Fluiden,
pastosen Stoffen oder Schüttgütern. Das ACIN der TU Wien konnte sich als eine führende Wissenschaftsinstitution
auf dem Gebiet der industriellen Mess- und Automatisierungstechnik sowie der Modellierung, Optimierung, Steuerung
und Regelung komplexer technischer Systeme etablieren.
Drei Kernpunkte der gemeinsamen Forschung
Im Zentrum der Zusammenarbeit zwischen Festo und der TU Wien stehen drei Forschungsgebiete: Die optische
Messtechnik, die flexible Automatisierungstechnik und die mathematische Modellierung und optimale Regelung.
Die optische Messtechnik soll intelligente Kamerasysteme hervorbringen, die nicht bloß eine Ansammlung von
Bildpunkten liefern, sondern selbstständig aus den Bildern wichtige Daten beziehen. Prozessor und Software
sind ein fester Bestandteil der Kamera. Damit soll es beispielsweise möglich sein, die Position und die genaue
Lage von Werkstücken in einer Produktionsanlage genau zu verfolgen. Auch Materialeigenschaften können
mit intelligenten optischen Methoden gemessen werden.
Flexibilität ist in der modernen Industrie unverzichtbar: Die Produktionshalle der Zukunft soll , ein möglichst
breites Spektrum von Erzeugnissen herstellen können. Die Steuerungs- und Produktionssysteme sollen es möglich
machen, verschiedene Produkte auf derselben Produktionslinie herzustellen. Dafür braucht man eine flexible
Automatisierungstechnik, die für Erweiterungen offen ist und schnell und einfach umgerüstet werden kann.
Ähnlich wie man an moderne Computer zusätzliche Geräte wie Drucker oder Tastatur einfach anstecken
kann, ohne dass aufwändige Installationen nötig werden („plug and play“), sollen auch die Industrie-Komponenten
der Zukunft ganz von alleine richtig zusammenspielen („plug and produce“).
Mit mathematischen Methoden lassen sich industrielle Prozesse oft deutlich verbessern: Wenn es gelingt, wichtige
Komponenten mathematisch zu modellieren und ihr Verhalten genau zu verstehen, kann man sie verbessern und optimal
steuern und regeln. Wo entsteht Verschleiß? Wo wird Energie verschwendet? Wie kann man möglichst viel
Funktionalität durch Algorithmen in Software realisieren? Wenn sich solche Fragen bereits am Computermodell
beantworten und optimale Regelungsalgorithmen entwickeln lassen, kann man in der Produktion und bei der Entwicklung
von Komponenten viel Geld sparen, die Effizienz und Performance steigern und eine hohe Flexibilität erreichen.
Ein Gewinn für beide Seiten
„Wir freuen uns sehr über die verstärkte Zusammenarbeit mit Festo und sind sicher, dass unser
neues Labor sowohl für die Wissenschaft als auch für die industrielle Anwendung wichtige Fortschritte
ermöglichen wird“ ist Prof. Andreas Kugi, Vorstand des ACIN, zuversichtlich.
Gemeinsames Ziel der Partnerschaft ist es, die Ergebnisse der universitären Grundlagenforschung in die Industrie
zu transferieren und damit die Produktivität und Wettbewerbsfähigkeit von Festo in der Fabrik- und Prozessautomatisierung
weiter auszubauen. |